Einsamkeit

[312] Wird mir von Trauerlarven

Die Straße gar bedrängt,

Und fühl' ich Schmerz den scharfen,

Wie er den Hals beengt,

Dann leg' ich den Kopf in den Rachen

Von meinem zahmen Leu,

Und lieg' da wie im Nachen

Und laß mich treiben frei.[312]


So ruh' ich in den Schranken

Der reichen Einsamkeit,

Und sehe in Gedanken

Noch über meine Zeit;

Da kann ich der anderen lachen

Und schrecklich lustig sein,

In meinen Schreckensnachen

Dringt nie das Schrecken ein.


Da will ich ruhig bleiben

Und schreiet auch die Welt,

Der Leu will dich entleiben

Und sich nur ruhig stellt;

Er wird mich doch nimmer erdrücken,

Doch läßt er mich nicht los,

Bis er mir mit Entzücken

Zeigt meine Hoffnung groß.


Mag auch sein Auge funkeln,

Er schrecket euch zurück,

Ich ruhe hier im Dunkeln

Und finde hier mein Glück;

Entsteig' dann geblendet dem Rachen,

So helle war mir's nie,

Die alten Freunde lachen,

Weil ich den Mund nicht verzieh.


Wo bin ich hingetrieben,

Dies ist der alte Baum,

Er ist noch grün geblieben,

Und größer ist er kaum;

Den Freunden erzähl' ich mit Freuden

Nun manchen lust'gen Streich,

Und auf das bittre Leiden

Leg' ich die grünenden Zweig'.[313]


Wo einer ist erschlagen,

Legt jeder grüne Zweig'.

Doch wo ein Volk geschlagen,

Da lacht ein jeder gleich;

Nicht schmerzliches Lachen zu sehen

Bedeckt der Schmerz mein Aug',

Wenn eisende Winde klar wehen,

Da trübet sie mein Hauch.


So sollen alle wecken,

Empfindung, die verlacht,

Und die Empfindung necken,

Wo sie sich überwacht:

Dann kehrte das sichere Wetter

Zu unsrer Erd' zurück,

Und alle wären Retter

Von unserm alten Glück.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 312-314.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon