Die Purpurschnecke

[309] (Herrn Gustave Kahn zugeeignet.)


Wie eine Schnecke,

Träge, langsam,

Schleicht das

»Glück« ...


Mit wartendem, klopfendem Herzen steht

Der Mensch und breitet in Qual und Angst

Die Arme aus und schreit zum Himmel:

»Oh komm, komm endlich,

Löse mich, löse mich

Aus Fesseln und Banden –

Ein Glückeslächeln,[309]

Ein einziges nur,

Es würde mein Herz

Erwärmen mit lachendem Leuchten,

Wie Maiensonne nach Winters Frost die starre Erde!« ...


Er wartet und fleht

Lange, lange,

Und müht sich ab im Geschirr des Lebens,

Und keucht und keucht,

Gebunden, gepeitscht,

Möchte vorwärts: hinauf!

Hinauf! wo es strahlt

Und lächelt das Schöne,

Ruhige, Klare,

Immer Ersehnte ...


Aber das Glück,

Kein stürmischer Engel,

Ach, kein gütig gewährendes Weib,

Aber das Glück,

Die purpurne Schnecke,

Rückt nur mühsam,

In langen Fristen,

Wenige Schritte

Vor ... und

Ihre träge gedrehten Fühler

Tasten kalt an eine starre,

Augenleere Leiche im Grabe.
[310]

Verfluchte Schnecke, o faules Glück!

Indes du deinen schleimigen Weg

Lautlos vorwärts schlichest: da stob,

Brauste, wütete, raste mit Heulen,

Gewaltig schnelle mit Sturmes Mächten

Von allen Seiten die Schaar der Furien

Los auf den Armen.

Die dürren Weiber!

Hexengestöber, grimmig jauchzendes ...


Mit ihren Geißeln schlugen sie ihn,

Mit ihren Schlangen schreckten sie ihn,

Mit ihren modrigen Blicken trieben sie ihn

Durch bange Verzweiflung und Wahnsinnsnacht

In den Tod.


Ein gehetztes, verendetes Wild –

Im Grab

Stumm liegt er nun:

Im Nichts.

Im friedvollen, unbelebten Nichts

Ward ihm das Glück ...


Die dunkelrote Pupurschnecke kriecht

Ueber seiu Grab,

Lautlos ...


Quelle:
Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 309-311.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irrgarten der Liebe
Der Neubestellte Irrgarten Der Liebe: Um Etliche Gaenge Und Lauben Vermehrt, Verliebte Launenhafte, Moralische Und Andere Lieder, Gedichte U. Sprueche . Bis 1905. 1 Bis 6 Tausend. (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon