Am Sonntag Reminiscere


Der glaubige Gebet-Eifer

[82] Nach seiner eignen Singweise.


1.

Hilf mir, Jesu! tausend Plagen

Thun mir Welt und Teufel an.

Hilf! sonst niemand helfen kan.

Steh doch still und hör mein Klagen.

Wie das Weiblein bitt ich dich:

Wie auch sie erhöre mich.


2.

Ob du mir nit Antwort gibest,

Ob du mir den Rücken kehrst,

Weiß ich doch, daß du mich hörst,

Weiß ich doch, daß du mich liebest.

Ich halt an und halte dich,

Bis daß du erhörest mich.
[82]

3.

Hilf mir, Jesu! ruff ich wieder.

Darf ich nicht als Kind und dein,

Will ich als ein Hündelein,

Herr, vor dir mich werfen nieder.

Wirf mir zu die Brosamlein.

Kan das Brod nit werden mein.


4.

Auch ein Hündlein geilt solange

Seinen lieben Herren an,

Wartet auf, so gut es kan,

Bis es eine Gab empfange:

Ich will so ein Hündelein,

Jesu, auch im Glauben seyn.


5.

Jesu, ob ich tausend Gaben

Von dir wolte bitten aus:

Wär kein Glaub in mir zuhaus,

Ach nit eine würd ich haben.

Diese Hand allein es thut,

Greifft nach dir und deinem Gut.


6.

Ach so will ich nur alleine

Bitten dich üm diese Gab:

Gib, daß ich den Glauben hab.

Hab ich den, so bist du meine.

Bist du mein, was mangelt mir?

Alle Haab hab ich in dir.


7.

Diese Hand, ach diese schwache,

Streck ich aus und greiff dich an.

Daß sie fäster fassen kan,

Deine Macht sie stärker mache.

Höre, Herr, sprich auch zu mir:

Wie du wilst, geschehe dir.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 82-83.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon