Andacht-Lied

Von Gottes Weißheit und Allmacht

[67] Nach der Singweise: Ach wie nichtig, ach wie flüchtig, usw.


1.

Ach wie nichtig

Und untüchtig

Ist der Menschen Denken!

Unsre Sinnen

Sich nit können

Nach dem Guten lenken.

Blind sind wir uns vorzusehen,

Der Verstand nit kan verstehen,

Welchen Weg er müsse gehen.


2.

Ob wir sehen

Und verstehen,

Was uns nützen könde:

Unvermögen

Steht entgegen,

Fässelt uns die Hände.

Nichts kan unser Machen machen:

Fleiß und Schweiß und Sorg und Wachen

Trifft gar nicht das Ziel der Sachen.


3.

Schöpfer, höre!

Ich verehre

Dein allweises Wissen.

Deine Augen

Bässer taugen,

Heil auf mich zu giessen.

Wollest meine Blindheit leiten:

Laß dein Auge mich begleiten,

Mir die rechte Bahn bedeuten.


4.

Deine Kräffte

Dem Geschäffte

Können geben Ende.

Laß mich Schwachen

Stärcker machen

Deine Allmacht-Hände.

Raht und Taht bey dir ich finde.

Hilff und rahte deinem Kinde,

Daß in Ohnmacht wirfft die Sünde.
[67]

5.

Meine Witze,

Was mir nütze,

Gar nit kan errahten:

Ob ich's treffe,

Mich mit äffe:

Es sind deine Tahten.

Oft hat wider alles Hoffen,

Weil mir deine Gnad stund offen,

Eine Wolfahrt mich betroffen.


6.

Dein Geschicke

Ist mein Glücke;

Dir ich meine Sachen

Nur befehle,

Mich nit quäle:

Du, du wirst's wol machen.

Deiner Weißheit will ich trauen

Und auff deine Allmacht bauen:

Also werd ich wunder schauen.


7.

Gib, versage,

Tröste, plage,

Wie, wann, wo – nach Willen!

Dein Gemüte

Voller Güte

Soll mein Hertz abstillen.

Wollst nur alles dir zu Ehren,

Meine Seeligkeit zu mehren,

Zu deß Nächsten Aufnahm kehren.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 67-68.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon