Die Wittwe

[288] Eine Romanze


Dem Herrn Kanonikus Gleim gewidmet.


»Grausamer Tod für feige Seelen,

Dich fleh ich an!

Zu früh kannst du mich nicht vermählen

Mit meinem Mann.

Nichts kann der armen Freude geben,

Die laut dir ruft;

O komm und endige mein Leben

Auf seiner Gruft!«


So rief von Klagen ganz ermattet,

Dem Tode nah,

Von Nacht und Schrecken noch umschattet,

Angelika.

Ein Ritter im vorübergehen

Hört ihr Geschrei,

Gerührt von Mitleid bleibt er stehen

Und tritt herbei.


Und schon zerfließt im Rosenlichte

Des Morgens Grau,

Er blickt mit strahlendem Gesichte

Aus Duft und Thau,

Und Lindor sieht, bedeckt von Sträuchen,

Ein Weib so schön,[289]

Daß ihr die schönsten alle weichen,

Die er gesehn.


Von welchem Pfeil wird er getroffen!

Verstört ihr Kleid,

Verwirrt das Haar, der Busen offen,

Im Auge Leid,

Doch daß daraus ein Funke blinket,

Der Liebe spricht;

Wem Schönheit noch und Jugend winket,

Braucht soviel nicht.


»Hier, ruft er aus, hier widerstehet

Kein Felsenherz!

Nur einen Blick, und es zergehet

In Lieb und Schmerz.

Gott Amor! Wenn dein Wink auch nimmer

Mir Witz verlieh –

Doch darf ich sie betrügen? Immer!

Ich rette sie!« –


Und ganz der Schönen hingegeben

In seinem Sinn,

Wirft er, ihr unbemerkt, sich neben

Dem Grabe hin;

Und sicherer ihr zu gefallen,

Als spräche er nur,

Läßt er von seinen Seufzern schallen

Die ganze Flur.


Angelika hört ihn erschrocken,

Sieht sich umher,

Hört wieder, ihre Tränen stocken,

Sie ächzt nicht mehr. –

Warum vergeßen wir die Plagen

Die uns gedrückt,

Sobald ein andrer gleiche Klagen

Gen Himmel schickt? –
[290]

Zu elend um für sich zu beben,

Sucht sie den Mann,

Der solche Seufzer hier erheben,

So jammern kann.

Neugierig seinen Gram zu wißen,

Tritt sie hinzu:

»Von welchem herben Schmerz zerrißen

Erseufzest du?« –


»Die Frau, die ich verloren habe,

Ist meine Quaal!« –

»Und ach! spricht sie, in diesem Grabe

Liegt mein Gemahl!« –

»Die Zeit wird Euer Unglück mindern,

Den Trost habt ihr.

Doch nichts kann meinen Jammer lindern –

Ich schuf ihn mir.«


»Grausamer! Deine Hand verübte

Die Unthat? Wie? –«

»Nein! weil ich sie zu feurig liebte!«

»Zu feurig? sie?«

»Bei jeder Schönheit, die Euch schmücket,

Ich schwör es Euch!

Die mich an ihren Busen drücket,

Erblaßet gleich.«


»So komm! Der Tod verschmäht das Leben,

Das ich ihm bot;

Er weigert sich mir Trost zu geben.

Sei du mein Tod!

O komm! ich geb in deine Hände

Hin meinen Harm.

Es sind Angelika ihr Ende

In deinem Arm!«


Der du die Einfalt der Empfindung

So edel singst,[291]

Und Witz und Wohllaut in Verbindung

Mit Stärke bringst,

Gleim, könnte von den Huldgöttinnen

Dies Liedchen mir

Ein kleines Lächeln abgewinnen,

So dankt ichs dir.

Quelle:
Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 288-292.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon