[Tief ist das Tal]

[67] Tief ist das Tal, so tief hinabgesunken,

So tief ihr Grab! Und in der weiten Welt

Schließt sich die Heimat zu, die Sternenfunken

Sind meiner Wohnung Licht, das Himmelszelt

Mein kühles Dach. In dunkler Fern' ertrunken[67]

Ist alle Aussicht, und den Busen schwellt

Ein ewiges und nie erfüllt' Verlangen

Die nimmer kehrt, die Holde, zu umfangen.


Da sitz' ich stumm auf Berges Höh' und blicke

Mit Wehmut in der Kindheit Paradies,

Der Hütte Licht, es winkt mir still zurücke,

Es ruft des Freundes Flöte mir so süß.

Als wolle sie dem finsteren Geschicke,

Das mich von Haus und Hof der Schöpfung stieß,

Den bittern Ernst in sanften Tönen lösen,

Und süßen Trost mir in den Busen flößen.


Es bricht der Kampf, im Herzen tief zerronnen

Ist meiner Jugend innerstes Gebild,

Aus Kindesliebe war es zart gesponnen,

In Traulichkeit und Milde eingehüllt.

Des Lebens jüngster Tag war kaum begonnen,

Ein dichtes Dunkel schon die Bahn erfüllt

Und für des Mittags, für des Abends Wonnen

Ein Strom von Schmerz schon aus dem Morgen quillt.


Wo, dunkles Leben, führst du mich nun hin,

Wo lebt ein Wesen, das ich dicht umschlinge,

Dem ich das Herz, und den verwaisten Sinn

Zur Pflege und zur Liebe wiederbringe;

Ihm werde jede Blüte zum Gewinne,

Die aus dem armen Frühling ich erringe.

Der stumme Freund, er wird ja nimmer sprechen,

Das dunkle Leben nie ein Wort durchbrechen.


Da flüstert's freundlich durch die dunkeln Eichen,

Es weht wie Trost mir aus dem Tal herauf,

Ein heilig Wort spricht durch des Waldes Schweigen,[68]

Es ziehet schnell der Wolken wilder Lauf,

Vor meinem Sinn die schwarzen Schatten weichen,

Und Mondeslicht, und Sterne blühen auf.

Des stummen Freundes inniges Umfassen

Spricht laut zu mir: ich will dich nie verlassen.


So hell und still von zartem Licht umgossen,

Ist mir zu Füßen wie ein Bildersaal

Mein vorig Leben rührend aufgeschlossen,

Erinnerung spielt in der schönen Wahl.

Ich sehe früh die Blüten all entsprossen,

Und früh herab gewehet in das Tal,

Da weine ich nun an dem eignen Grabe,

Betraure tief, was ich verloren habe.


Und kann noch einst das Leben mir erblühen,

Wie mir der Frühling hier im Mondschein blüht

Kann mir im Leben wieder Leben glühen,

Kann Ruhe mir das krankende Gemüt

Mit heiterm Sinn und Freudigkeit umziehen,

So kehre ich und singe hier ein Lied

So werde hier an dieser ernsten Schwelle

Die Aussicht in den frühen Tod mir helle.


Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 67-69.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Märchen / Ausgewählte Gedichte (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon