Der Wurstdieb

Der Wurstdieb

[549] Hier hängt die Wurst – dort an der Mauer

Steht Louis heimlich auf der Lauer.


Der Wurstdieb

Und schon bemerkt man sein Bestreben,

Sich eine Wurst herauszuheben.
[549]

Der Wurstdieb

Jetzt hat er sie und schleicht davon;

Doch Graps, der Hund, erblickt ihn schon.


Der Wurstdieb

Eh' Louis denkt, daß er ihn packe,

Hat Graps ihn hinten bei der Jacke.


Der Wurstdieb

Die zwei, die schaun sich ins Gesicht,

Der eine froh, der andre nicht.


Der Wurstdieb

[550] Graps aber trägt mit sanftem Schritte

Die Wurst zu seiner stillen Hütte.


Der Wurstdieb

Indessen Graps sich so ergötzt,

Hat Louis aufrecht sich gesetzt


Der Wurstdieb

Und will ganz heimlich sich soeben

Aus dieser Gegend fortbegeben.
[551]

Der Wurstdieb

Doch Graps, der wachsam, zieht ihn wieder

Mit kühnem Griff nach hinten nieder.


Der Wurstdieb

Er legt sich klüglich auf die Spitze

Von Louis seiner Zipfelmütze.


Der Wurstdieb

Der treue Graps, der denkt sich: Nun

Kann ich getrost ein wenig ruhn!


Der Wurstdieb

[552] Doch Louis zog ganz in der Stille

Den Kopf aus seiner spitzen Hülle


Der Wurstdieb

Und wäre glücklich fast entkommen,

Hätt' ihn der Graps nicht festgenommen.


Der Wurstdieb

Er steht und darf sich nicht bewegen;

Von oben strömt ein kühler Regen.
[553]

Der Wurstdieb

Der Regen wird zu kaltem Reif;

Der Louis friert ganz starr und steif.


Der Wurstdieb

Der gute Nachbar sah ihn stehn

Und will mit ihm zum Ofen gehn.


Der Wurstdieb

Bauz! Klirr! – er stolpert an der Schwelle;

Der Louis ist ein Eisgerölle.


Der Wurstdieb

[554] Da nimmt der gute Nachbar schnell den Besen

Und fegt hinaus, was Louis einst gewesen.


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 549-555.
Lizenz:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon