Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

[176] Wie häufig tadelt man den Photographen und doch wie ungerecht!

Der Photograph ist eigentlich Maler; denn er zeichnet


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

und lasiert,
[176]

Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

er wählt die richtige Distanz für Goldsachen


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

und neue Zylinder.


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

Er arrangiert die Neuverlobten, und wohlgelungen wäre die Gruppe, hätte nicht das männliche Objekt der Kunst die linke untere Extremität eigenmächtig nach vorne geschoben.


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

[177] Hier ist Fräulein Adele im Begriffe, für ihren Ferdinand sich abphotographieren zu lassen.


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

Der Photograph verfährt mit der äußersten Sorgfalt. Er hat die Position zu seiner Zufriedenheit geordnet.


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

[178] Aber unbefriedigend ist das Resultat; denn was kann der Apparat gegen die unaufhaltsamen Schwingungen


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

eines zärtlich erregten Herzens?


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

[179] Auch Hanno von Hinkelsmark will sich aufnehmen lassen.


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

»Den Kopf etwas mehr nach rechts!«


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

[180] »Oder, bitte, stehen Sie gefälligst auf! Und nur recht freundlich, wenn ich bitten darf!«


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

»So! Es beginnt!«


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

[181] »Sieben – acht – neun – zehn – elf –«


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

»Fertig!«[182]

»Hier ist die Platte!«


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

Was die Kritik von einem guten Kunstwerk verlangt ist drin: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Bloß die ruhige Haltung fehlt. Wie kommt das nur? Der Mensch tut's, der Apparat macht's und der Photograph verkauft's! Drum Ehre dem Photographen, denn er kann nichts dafür!

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 176-183.
Lizenz:

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon