Vetter Franz auf dem Esel

Vetter Franz auf dem Esel

[521] Die hübschen Bäschen bitten sehr:

»Ach, Vetter Franz! reit' mal umher!«


Vetter Franz auf dem Esel

[521] Und Franz, natürlich gleich bereit,

Gewinnt das Tier durch Freundlichkeit.


Vetter Franz auf dem Esel

Schon sitzt er drauf und kommt nicht weiter,

Worob die Basen äußerst heiter.


Vetter Franz auf dem Esel

[522] Er denkt: »Ja wart'! du wirst schon gehn!

Ich muß dich 'mal beim Schwanze drehn!«


Vetter Franz auf dem Esel

Jetzt brennt er ihm am Kreuz herum,

Den Esel ziehn die Schmerzen krumm.


Vetter Franz auf dem Esel

[523] Und er, der eben noch verstockt,

Ermuntert sich und springt und bockt.


Vetter Franz auf dem Esel

Im Eck, wo die Geräte hängen,

Sucht er den Vetter zu bedrängen.


Vetter Franz auf dem Esel

[524] Nun druckt er gar nach hint' hinaus

Ins glasbedeckte Blumenhaus.


Vetter Franz auf dem Esel

Da steht die bittre Aloe,

Setzt man sich drauf, so tut es weh.


Vetter Franz auf dem Esel

[525] Die treibt durch ihre Dorne

Den Esel schnell nach vorne.


Vetter Franz auf dem Esel

Und – schwupp! – kommt Vetter Franz im Bogen

Auf die Kusinen zugeflogen.


Vetter Franz auf dem Esel

[526] Und – plauz! perdautz! – geht's über Kopf

Durch Butter und durch Millichtopf.


Vetter Franz auf dem Esel

Am Schluß bemüht ein jeder sich,

Hinwegzutun, was hinderlich.
[527]


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 521-528.
Lizenz:

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon