4

Prophezeihung des Nostradamus auf das Jahr 2000

[256] Schreibt Nostradamus, der die Zeit beschwören,

Und aus den Sternen konnte prophezeihn:

Im Jahr zweitausend wird von Jubelchören

Das glückliche Paris durchtönet sein;

Man wird nur einer Stimme Mißlaut hören,

Die wird am Fuß des Louvre kläglich schrein:

Ihr glücklichen Franzosen, wollt des armen,

Des letzten Königs Frankreichs euch erbarmen!


Aus Rom gekommen wird ein siecher Greise,

Ein armer Lazarus, den Ruf erheben,

Und einem weiten dichtgedrängten Kreise

Von Straßenjungen sich zum Schauspiel geben;

Drauf gibt ihm streng ein Senator Verweise:

»Hört, Freund! hier darf von Betteln keiner leben.« –

»Ihr werdet doch, mein gnäd'ger Herr, des armen,

Des letzten Königs Frankreichs euch erbarmen!«


»Bist wirklich du von jener Sippe?« – »Ja!

Der ich zu Rom zur Pabstzeit noch die Krone[256]

In meines Ahnherrn Händen schimmern sah;

Er mußte sie verkaufen; die Spione,

Die Skribler und die Helfer heischten da

Den vollen Goldeswert zu ihrem Lohne;

Ein Stab ist nun mein Zepter. Wollt des armen,

Des letzten Königs Frankreichs euch erbarmen!


Mein Vater starb bejahrt im Schuldenturme;

Er hatte mir ein Handwerk untersagt,

Ich bettle. Hart erweist ihr euch dem Wurme,

Ihr Glückeskinder, sei es Gott geklagt!

Ich komme her verschlagen von dem Sturme,

Ihr habt so oft die Meinen weggejagt,

O wollt doch, da ihr glücklich seid, des armen,

Des letzten Königs Frankreichs euch erbarmen!«


Wird der Senator bei der Hand ihn fassen

Und sprechen; »Komm mit mir nach meinem Gute;

Wir hören auf die Könige zu hassen,

Die letzten küssen höflich unsre Rute;

Darfst dem Senat dein Schicksal überlassen;

Der ich aus altem Königsmörder-Blute

Entsprossen bin, ich will indes des armen,

Des letzten Königs Frankreichs mich erbarmen.«


Und Nostradamus schreibt: dem Fürsten spenden

Wird der Senat zwei tausend Franken jährlich;

Der Alte wird zum Guten noch sich wenden,

Als Mair' von Saint Cloud wird er schlicht und ehrlich,

Ein wackrer Bürger, seine Laufbahn enden;

Die Chronik macht's der Nachwelt dann erklärlich,

Wie Frankreich sich im Glücke seines armen

Und letzten Königs mochte mild erbarmen.


Quelle:
Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 256-257.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte Und Versgeschichten
Peter Schlemihls wundersame Geschichte und ausgewählte Gedichte.
Chamissos Werke: Erster Teil: Gedichte
Gedichte: Ausgabe letzter Hand
Hundert Gedichte

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon