Schaut, schaut, was ist für Wunder dar?

[20] 1.

Schaut, schaut, was ist für Wunder dar?

Die schwarze Nacht wird hell und klar,

Ein großes Licht bricht dort herein,

Ihm weichet aller Sterne Schein.


2.

Es ist ein rechtes Wunderlicht

Und gar die alte Sonne nicht,[20]

Weils, wider die Natur, die Nacht

Zu einem hellen Tage macht.


3.

Was wird hierdurch uns zeigen an

Der die Natur so ändern kann?

Es muß ein großes Werk geschehn,

Wie wir aus solchem Zeichen sehn.


4.

Sollt auch erscheinen dieser Zeit

Die Sonne der Gerechtigkeit,

Der helle Stern aus Jakobs Stamm,

Der Heiden Licht, des Weibes Sam?


5.

Es ist also. Des Himmels Heer,

Das bringt uns jetzt die Freudenmär,

Wie sich nunmehr hab eingestellt

Zu Bethlehem das Heil der Welt.


6.

O Gütigkeit! Was lange Jahr

Ihm hat der frommen Väter Schar

Gewünscht und sehnlich oft begehrt,

Des werden wir von Gott gewährt.


7.

Drum auf, ihr Menschenkinder, auf!

Auf, auf, und nehmet euren Lauf

Mit mir hin zu der Stell und Ort,

Davon gemeld't der Engel Wort.


8.

Schaut hin, dort liegt im finstern Stall,

Des Herrschaft gehet überall!

Da Speise vormals sucht ein Rind,

Da ruht jetzt der Jungfrauen Kind.


9.

O Menschenkind, betracht es recht

Und strauchle nicht, dieweil so schlecht,[21]

So elend scheint dies Kindelein;

Es ist und soll auch uns groß sein.


10.

Es wird im Fleisch hier vorgestellt,

Der alles schuf und noch erhält.

Das Wort, so bald im Anfang war

Bei Gott, selbst Gott, das lieget dar.


11.

Es ist der eingeborne Sohn

Des Vaters, unser Gnadenthron,

Das A und O, der große Gott,

Der Siegsfürst, der Herr Zebaoth.


12.

Denn weil die Zeit nunmehr erfüllt,

Da Gottes Zorn muß sein gestillt,

Wird sein Sohn Mensch, trägt unsre Schuld,

Wirbt uns durch sein Blut Gottes Huld.


13.

Dies ist die rechte Freudenzeit.

Weg Trauern, weg, weg alles Leid!

Trotz dem, der ferner uns verhöhnt!

Gott selbst ist Mensch. Wir sind versöhnt.


14.

Der Sünden Büßer ist nun hier,

Den Schlangentreter haben wir,

Der Höllen Pest, des Todes Gift,

Des Lebens Fürsten man hier trifft.


15.

Es hat mit uns nun keine Not,

Weil Sünde, Teufel, Höll und Tod

Zu Spott und Schanden sind gemacht

In dieser großen Wundernacht.


16.

O selig, selig alle Welt,

Die sich an dieses Kindlein hält![22]

Wohl dem, der dieses recht erkennt

Und gläubig seinen Heiland nennt!


17.

Es danke Gott, wer danken kann,

Der unser sich so hoch nimmt an

Und sendet aus des Himmels Thron

Uns, seinen Feinden, seinen Sohn.


18.

Drum stimmt an mit der Engel Heer:

Gott in der Höhe sei nun Ehr!

Auf Erden Frieden jederzeit!

Den Menschen Wonn und Fröhlichkeit!

Quelle:
Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 20-23.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe: Vollständige Ausgabe seiner Lieder und Gedichte
Erinnerungen 2014: Postkartenkalender - Christliche Lieder & Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe. Gesamtausgabe seiner Lieder und Gedichte
Gedichte Von Paulus Gerhardt (German Edition)

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon