An Ovid

[71] Dir, den in wilde, unwirtbare Wüsten,

wo nie ein Glücklicher sich schauen ließ,

auf Pontus ferne meerumtobte Küsten

der Grimm von Romas tückschem Herrscher stieß;

dir, armer Dulder, weih ich diese Blätter,

denn gleiches Los beschieden uns die Götter.


Von Menschen ferne lieg ich hier und weine,

unglücklicher als du, denn mich verbannt

ein Henker, fürchterlicher als der deine,

des Schicksals allgewaltge Eisenhand.

zu Menschen Ohren dringt des Menschen Stimme,

doch taub ist das Geschick in seinem Grimme.


Weil du zu viel gesehn, zu viel gesprochen,

traf dich des Kaisers harter Richterspruch,

doch welch Vergehn wird denn an mir gerochen,

in dessen Herzen Fried und Unschuld schlug,

ist mirs bestimmt, so martervoll zu leiden,

so könnt ich dich um dein Vergehn beneiden.


Für Sünden, lieblich im Begehn, zu büßen,

das stumpft der grausenvollsten Strafe Qual,

doch höllisch leiden und sich schuldos wissen,

das schneidet tief wie dreigeschliffner Stahl;

und bei den Göttern, die den Meineid rächen,

rein ist mein Herz, ich weiß nichts von Verbrechen!


Sanft trieb des Lebens Nachen, das Gewissen

schlief drinnen wie ein neugebornes Kind;

da ward ich plötzlich in die See gerissen,

ein unglückselges Spiel von Meer und Wind;

erloschen sind die sichern Leitersterne

und meine Heimat birgt die Nebelferne.


Die Hoffnung hat das Steuer aufgegeben

und flieht mit scheuem, windesschnellem Fuß,

sie, die sonst selbst beim Ausgang aus dem Leben[72]

an des Avernus dunkelm Schauerfluß

dem müden Waller tröstend steht zur Seite,

sie selbst versagt mir Armen ihr Geleite.


Verzweiflung sitzt an ihrer Statt im Nachen

und treibt den Kiel vom Lande weiter fort,

dorthin, wo aus des schwarzen Abgrunds Rachen

der Jammer grinset und der bleiche Mord;

und wohin immer meine Blicke schweifen,

sie können nichts als Schreckliches ergreifen.


Nur einen Hafen läßt sie mich erschauen,

an dessen Mund in unerforschter Nacht

der Ewigkeit furchtbare Nebel grauen,

die bleiche Furcht mit scheuem Zagen wacht,

die jedem, der sich nahet ihren Toren,

das Wort »Vernichtung« flüstert in die Ohren.


Vernichtung! – Seis! – Mag, was ich bin, entschweben

im ewgen Wirbeltanz der flüchtgen Zeit,

Trotz sei geboten dir! Dies Blatt soll leben,

wenn meines Seins Atome längst zerstreut.

Zertritt mich auch der Fuß der nächsten Stunde,

so leb ich ewig in der Nachwelt Munde.

Quelle:
Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 71-73.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte und Dramen
Medea: Trauerspiel in fünf Aufzügen. Dritte Abteilung des dramatischen Gedichts »Das Goldene Vlies«
Das goldene Vliess: Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen. (Der Gastfreund, Die Argonauten, Medea)
Gedichte Reclam
Sämtliche Werke: Erster und zweiter Band: Gedichte

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon