Der feindliche Bruder, Seitenstück zu Schlegels feindlichen Brüdern in der Aglaja für 1821

[131] Dem Schludrian und Schlendrian,

Samt ihrem Vater lobesan,

Ist noch ein Bruder: Schundrian,

Sonst auch genannt: der Wetterhahn.


Und wie der eine mit der Zeit,

Der andre hinter ihr laleit,

So geht der dritte vor der Zeit.


Das heißt, sowie dem Herren deucht,

Daß sie aus ihrem Wege weicht,[131]

So springt er vor, gewandt und leicht,

Und hat das Ziel vor ihr erreicht.


Und, richtend sich den Hahnenkamm,

Ruft er: Seid mir gegrüßt, Madam!

Schon längst vor euch hierher ich kam,

Wohl dem, der mich zum Führer nahm!


Und was nun in der Zeit rumort,

Dafür hat er sogleich ein Wort:

Romantisch, absolut, naiv,

Antik, lebendig-positiv,

Was längst schon da war still und tief,

Heißt sein, weil ers beim Namen rief.


Und so von Wort zu Wort herum

Geht er mit seinem Säkulum,

Ist griechisch, indisch, kreuz und krumm,

Dann wieder spanisch, Hand kehr um.


Wälzt sich wohl auch im Kote gern,

Trägt mal der Sund die Schand-Luzern,

Hält Skrupel sich und Zweifel fern,

Findt im Genuß des Lebens Kern.


Doch alles das nicht so gemein,

Erst idealisiert ers fein

Und gibt die Quintessenz allein,

Das Sublimat, den Lesern ein.


Ist nun die ganze Welt verpufft

Und leer und hohl, wie leere Luft,

Hält auch das Letzte länger nicht,

Zerbröckelt, wo mans faßt und bricht,

Dann mißtraut er dem eignen Licht,

Wie alte Hur zum Betstuhl kriecht.


Ihm, der nur Ideales trug,

Ist nun nichts positiv genug,

Und: »Religion und Porterkrug«

Ist von nun an sein Weidmannsspruch.
[132]

So duckt und büßt der Jammermann

Und feindet jeden andern an,

Der, so wie er, nicht büßen kann,

Weil er nicht das, was er, getan.


Verlästert alles rings herum,

Schreit über Höll und Heidentum,

Und möchte Kraft und Licht verschwärzen,

Weil sie erlöscht in seinem Herzen.


Das ist die Mär vom Schundrian,

Dem dritten Bruder lobesan

Des Schlendrian und Schludrian,

Gemein genannt: der Wetterhahn.

Quelle:
Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 131-133.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte und Dramen
Medea: Trauerspiel in fünf Aufzügen. Dritte Abteilung des dramatischen Gedichts »Das Goldene Vlies«
Das goldene Vliess: Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen. (Der Gastfreund, Die Argonauten, Medea)
Gedichte Reclam
Sämtliche Werke: Erster und zweiter Band: Gedichte

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon