Spaziergänge

1. Bachesgemurmel

[172] Erste Welle.


Nu, nu,

Was willst du?


Zweite Welle.


Hinunter.


Erste Welle.


Hier ist mein Platz!


Zweite Welle.


Kann nicht sein, Schatz!


Erste Welle.


Ai, ai! Sie schlägt mich!


Übrige Wellen.


Nu, nu!

Keine Ruh?

Fließen doch alle dem Frieden zu!


2. Pflanzenwelt

Das Höchste ist, das Höchste bleibt

Ein einig sichrer Geist,

Von außen nicht,

Von innen nicht,

Durch nichts beengt, was Störung spricht

Und Unterwerfung heißt.


Denn wie die Pflanze steht er da,

Und saugt in sich den Saft;

Treibt ihn empor

In Halm und Rohr,

Und bringt als Blum und Frucht hervor

Die Sammlung seiner Kraft.


Die Eiche prangt so hoch und hehr

Und hebt in blaue Luft

Das edle Haupt,

Von Kraft umlaubt,

Fern ihr, daß sie beschämt sich glaubt,

Weil dort der Rose Duft.


Die Rose, strebend selber auch

Mit freudgem Sinn empor,

Im Feierkleid

Sieht, ohne Neid,

Den Schlehdorn sie mit Frucht bestreut,

Und duftet nach wie vor.
[173]

Und keines will was anders sein,

Als was es ward gemacht.

Drum sind sie froh

Und habens so

Und wissen gleich ihr was und wo,

Bei Dämmrung, Tag und Nacht,


Du aber, Wandrer, weißt es nicht,

Schweifst dort und da des Wegs;

Willst hart und weich,

Willst gut und reich,

Willst Frucht und Blume sein zugleich.

Geh hin und überlegs!


3. Im Gewächshause

Aloe, Aloe!

Blühest so schön,

Aber nur einmal

In Menschengedenken.

Aloe!

Wir leben nur eines,

Ein einziges Menschengedenken.

Wenn die erste Blüte vorüber,

Aloe, Aloe!

Wo Zeit für die zweite?

Quelle:
Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 172-174.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte und Dramen
Medea: Trauerspiel in fünf Aufzügen. Dritte Abteilung des dramatischen Gedichts »Das Goldene Vlies«
Das goldene Vliess: Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen. (Der Gastfreund, Die Argonauten, Medea)
Gedichte Reclam
Sämtliche Werke: Erster und zweiter Band: Gedichte

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon