Die Gemeine des Herrn

[482] Nach Petersen.


1769.


Hört! es singen Harfenspieler

Droben hoch im Heiligthum.

Hört und lernt! des Himmels Schüler,

Alle singen Gottes Ruhm,

Jeder ganz nach seiner Weise,

Tief von Herzen und allein,

Und doch stimmen Alle ein

Lieblich, einig, Gott zum Preise!

Hört! so wird der Geist gesandt

Siebenfach in alle Land'.


Wie sie droben lieblich spielen,

So ertönet überall,

Wo hier Seelen himmlisch fühlen,

Zarter, leiser Widerhall.

Tief im Herzen wird's so stille!

Ist's so heilig, lieblich, rein!

Da ertönt denn engelfein

Harfenklang in sanfter Stille,

Und der Harfen Himmelston

Tönet auf zu Gottes Thron.


All' ein neues Lied sie singen,

Das kein Andrer lernen kann,

Als die auf zum Lamme dringen

Auf der Ueberwinder Bahn!

Rein und heilig und Jungfrauen,

Alle Christus' Ebenbild,

Alle seines Sinns erfüllt,

Er in Allen anzuschauen!

Von der Sünde rein und gut

Sie gewaschen durch sein Blut.
[482]

Erd' und Himmel ist verbunden

Durch der Ueberwinder Zahl.

Wie die droben überwunden,

Hört man ihren Freudenschall

Widerklingen hier auf Erden;

Wie sie droben lobend stehn,

Werden wir auch lobend gehn,

Lobend dort gekrönet werden!

Ihr und unser Bruder ist,

Aller Bruder Jesus Christ.


Und ein Geist in allen Kräften,

Und der eine Gottesgeist

Geht durch Stimmen und Geschäfte,

Die er alle klingen heißt:

Ein Lied Gottes, das sie singen

Ueberall im Heiligthum;

Hoch und nieden, um und um

Ist es stille, und sie singen,

Wie Jedwedes Tiefe wird

Von der Geisteskraft gerührt.


Alles ist ein Strahl von oben,

Eines Geistes Ueberfluß,

Wenn sie Gottes Werke loben,

Wie er Alles wirken muß.

Jesus' Wort in allen Stimmen,

Aller Lichter Jesus' Licht!

Wie in seinem Angesicht

Alle Strahlen lieblich stimmen,

Und in seinem Gotteswerk

Aller Glieder eine Stärk'!


Aller Glieder Chor anstimmet

Und lobsinget unserm Gott;

Jeder singt in seiner Stimme

Dank dem Herren Zebaoth!

Nehmt die Harfen, Harfenspieler,

Lobet ihn in einem Geist!

Himmel, Erde, preiset! preist!

Ihr, die Meister, Ihr, die Schüler,

All' in einem Chore preist

Gott in einem, einem Geist!


Quelle:
Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 482-483.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Hardback) - Common
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Paperback) - Common
Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon