Unter der Rose

[136] Ein Symposion.


Der König des Festes.


Unter der Rose sprechen wir aus der Rose Geheimniß;

Sagt, Ihr Freunde, warum Freunde die Rose vereint?


Erster.


Ist sie die Blume nicht der tausendblättrigen Eintracht?

Wie ein Kelch sie umfaßt, wie sie die Knospe verbirgt,

Gold in ihrer Mitte. Sie kränzt die Tafel der Freundschaft,

Ihren geselligen Scherz, ihren belehrenden Rath.


Zweiter.


Ist sie die Blume nicht der früh-aufwachenden Anmuth?

Aus der Aurora Kranz sank sie vom Himmel herab.

Und noch freut sich in ihr die leuchtende Göttin; sie schenkt ihr

Perlen zu ihrem Schmuck, hellen ambrosischen Thau.


Dritter.


Ist sie die Blume nicht der holderröthenden Unschuld?

Lilie war sie einst, Liebe verwandelte sie.

Noch blüht auf der Wange das süße Wunder, in dem sich

Zweifel und Zuversicht, Weigern und Sehnen vereint.


Vierter.


Ist sie die Blume nicht – verbirg Dich, stilles Geheimniß!

Paphia gab sie dem Sohn, Dieser dem schweigenden Gott;

Und Harpokrates drückt' an die rosige Lippe der Jungfrau

Ihre Knospe, da schwebt', siehe! der heilige Kuß.


Fünfter.


Dornen umwachen sie; wo blüht die schüchterne Liebe

Ohne Dornen? und bald welket die zarte dahin.

Doch sie begleitet uns auch gen Elysium. Hänget nicht dort auch

Ueber der Freunde Fest ein amaranthener Kranz?


Sechster.


Und sie bleibet nach uns. Im Gemüth der freundlichen Nachwelt

Sproßt die Rose des Danks ohne zerreißenden Dorn.[137]

Gutthat bleibet. Wolan! es umkränze den Becher des Lebens

Milde Gefälligkeit, Grazie weihe den Kranz!


Der König des Festes.


Stimmet den Hymnus an! Seht, es beweget der Kranz sich:

Gastlich steigen zu uns freundliche Götter herab.


Chor.


Rose, Königin der Blumen,

Du, der Götter und der Menschen

Liebling, Kunstbild alles Schönen

Und der Weisheit und der Anmuth

Und der Unschuld, Lieb' und Eintracht

Holde Blume, sei gegrüßt!


Und bewillkommt und gepriesen

Seid Ihr Alle, die sie liebten,

Paphia, Du Vielbenannte,

Hygiea und Aurora,

Tellus und die Charitinnen

Sammt dem Chor der Aoniden,

Zephyretten und Ihr Nymphen,

Die der Blätter Teppich weben,

Die den Kelch der Blumen füllen

Mit ätherisch süßem Thau.


Und der Rose Gott, die Biene,

Bacchus auch und alle Götter,

Die Symposien und Tänze,

Kurzweil lieben und Gesänge,

Wahret Eure Freudenfeste,

Eurer Blume Heiligthum!


Und wenn hie und da der Unmuth,

Wenn die fehlgeschlagne Hoffnung

Wölkend eine Stirn umhüllet,

Reicht dem Blöden, dem Verzagten,

Reicht dem Zweifelnden die Rose!


Oder will die wilde Zwietracht,

Groll und Neid und alte Feindschaft,

Will der lauschende Verräther[138]

Sich in unsre Kränze mischen,

Scheucht die Widrigen, die Feinde,

Mit der Rose Duft hinweg!


Quelle:
Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 136-139.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Hardback) - Common
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Paperback) - Common
Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon