Ordonnanzen!

[156] Ordonnanzen! Ordonnanzen!

Meine Völker müssen tanzen,

Wie ich ihnen aufgespielt!

Eins – zwei – drei – und Runde! Runde!

Tanzet, ihr getreuen Hunde,

|: Wenn der König es befiehlt. :|


Lernt des Lebens Lust begreifen,

Euer König wird euch pfeifen –

Und ihr werdet ihn verstehn.

Nur im Kreise, nur im Kreise,

Nach dem Takt der Russenweise,

|: Nur um mich sollt ihr euch drehn. :|


Ich bin euer Kopf und Magen,

Antwort Ich auf alle Fragen,

Aller Rede letzter Sinn;

Ihr der Abglanz nur des Fürsten –

Und wer wagte noch zu dürsten,

|: Wenn ich selber trunken bin? :|


Volksvertreten? Volksvertreten?

Beten sollt ihr, ruf ich, beten!

Ich bin Solon und Lykurg!

Brecht mir nicht des Schweigens Siegel,

Denn ich habe Schloß und Riegel;

|: Gott ist eine feste Burg! :|


Ordonnanzen! Ordonnanzen!

Meine Völker müssen tanzen,

Wie ich ihnen aufgespielt!

Tanzt, o Polen – tanzt, o Deutsche,

Alle nach derselben Peitsche,

|: Wenn der König es befiehlt! :|
[156]

Ich bin König, meine Gründe

Donnern durch Kanonenschlünde

In des Pöbels taubes Ohr;

Rasselt irgendwo die Kette,

Hunderttausend Bajonette

|: Schaffen Ruhe wie zuvor. :|


Wer sich rühret, wird geschlossen

Und wo möglich schon erschossen,

Eh man ihm das Urteil fällt.

Die Justiz – geheim und schnelle,

Fördert noch vor Tageshelle

|: Jeden Meutrer aus der Welt. :|


Freiheit – welch ein toll Begehren!

Ja, der Henker soll sie lehren

Euch zum Schrecken und zum Graus;

Wird der Vorrat hier zu mager,

Hilft ja gern mein lieber Schwager

|: Mir mit seinen Galgen aus. :|


Ordonnanzen! Ordonnanzen!

Meine Völker müssen tanzen,

Wie ich ihnen aufgespielt!

Tanzt, ihr Deutschen – tanzt, ihr Polen,

Wie der Zar es mir befohlen,

|: Wie's der König euch befiehlt! :|


Jeder Flügel sei beschnitten,

Auch dem Amor – der die Sitten

Unsres Reichs kompromittiert.

Und von nun an sei bewußtes

Bett von weiland Herrn Prokrustes

|: Als Reichsehbett eingeführt. :|
[157]

Nur ein Vorurteil ist Liebe;

Unsre ungestümen Triebe

Zügl ich durch ein christlich Joch.

Ich bin Herr von allen Sachen,

Und allein das – Kindermachen

|: Laß ich euch in Gnaden noch. :|


Ich verbiete, ich erlaube,

Ich nur denke, ich nur glaube,

Und ihr alle seid bekehrt.

Jeden Zweifel löst die Knute:

Hat man denn das Absolute

|: In Berlin umsonst gelehrt? :|


Seid ihr denn nicht meine Knechte?

Und ihr fragt nach einem Rechte,

Wenn der König was befiehlt?

Ordonnanzen! Ordonnanzen!

Meine Völker müssen tanzen,


Wie ich ihnen aufgespielt!
[158]

Quelle:
Herweghs Werke. Berlin und Weimar 1967, S. 156-159,163.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon