Schwertlied
Wenig Stunden vor dem Tode des Verfassers, am 26. August 1813, gedichtet.

[112] Du Schwert an meiner Linken,

Was soll dein heit'res Blinken?

Schaust mich so freundlich an,

Hab' meine Freude dran.

Hurra!


»Mich trägt ein wack'rer Reiter,

Drum blink' ich auch so heiter,

Bin freien Mannes Wehr;

Das freut dem Schwerte sehr.«

Hurra!


Ja, gutes Schwert, frei bin ich

Und liebe dich herzinnig,

Als wärst du mir getraut

Als eine liebe Braut!

Hurra!
[112]

»Dir hab' ich's ja ergeben,

Mein lichtes Eisenleben –

Ach, wären wir getraut!

Wann holst du deine Braut?«

Hurra!


Zur Brautnachts-Morgenröte

Ruft festlich die Trompete;

Wenn die Kanonen schrei'n,

Hol' ich das Liebchen ein.

Hurra!


»O seliges Umfangen!

Ich harre mit Verlangen.

Du Bräut'gam, hole mich!

Mein Kränzchen bleibt für dich.«

Hurra!


Was klirrst du in der Scheide,

Du helle Eisenfreude,

So wild, so schlachtenfroh?

Mein Schwert, was klirrst du so?

Hurra!


»Wohl klirr' ich in der Scheide,

Ich sehne mich zum Streite,

Recht wild und schlachtenfroh.

Drum, Reiter, klirr' ich so.«

Hurra!


Bleib' doch im engen Stübchen!

Was willst du hier, mein Liebchen?

Bleib' still im Kämmerlein,

Bleib', bald hol' ich dich ein!

Hurra!


»Laß mich nicht lange warten!

O schöner Liebesgarten,

Voll Röslein blutigrot

Und aufgeblühtem Tod.«

Hurra!
[113]

So komm denn aus der Scheide,

Du Reiters Augenweide,

Heraus, mein Schwert, heraus!

Führ' dich ins Vaterhaus.

Hurra!


»Ach, herrlich ist's im Freien,

Im rüst'gen Hochzeitreihen.

Wie glänzt im Sonnenstrahl

So bräutlich hell der Stahl!«

Hurra!


Wohlauf, ihr kecken Streiter,

Wohlauf, ihr deutschen Reiter!

Wird euch das Herz nicht warm?

Nehmt's Liebchen in den Arm!

Hurra!


Erst that es an der Linken

Nur ganz verstohlen blinken;

Doch an die Rechte traut

Gott sichtbarlich die Braut.

Hurra!


Drum drückt den liebeheißen

Bräutlichen Mund von Eisen

An eure Lippen fest!

Fluch, wer die Braut verläßt!

Hurra!


Nun laßt das Liebchen singen,

Daß helle Funken springen!

Der Hochzeitsmorgen graut.

Hurra, du Eisenbraut!

Hurra![114]


Quelle:
Theodor Körner: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1893, S. 112-115.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon