Mit Orangen

[457] Hier bring ich süße Früchte,

Die auf gar ferner Au,

Dort unter jenem Himmel

Gereift, der ewig blau.

Wenn du sie wirst genießen,

So werden sie dir gern

Den freien Blick erschließen

In weite Länderfern.


Du denke dir die Bäume,

Die sie erzogen groß,

Das saftig-dunkelgrüne

Laubwerk, das sie umschloß,

Wie sie wohl mochten winken

Hell aus der Blätternacht,

Wie Edelsteine blinken

Aus dunklem Bergesschacht.


Du denk dir die Olive,

Wie sie ihr Grün, so licht,

Mit der Zypresse Dunkel

Zu buntem Kranze flicht.

Du denke dir die Pinien,

Gewaltig, breit und dicht,

Der Pappeln schlanke Linien

Zum Himmel aufgericht.


Die Rebe, die die Stämme

Mit süßem Netz umringt,

Die leicht von Baum zu Baume

Die Liebesketten schlingt.

Denk dir die Rosen glühend

Im schönsten Purpurschein

Und süße Düfte sprühend

Durch nächtlich dunkeln Hain.[458]


Denk dir die Pracht des Kaktus,

Die blühnde Aloe

Und drüber hin die Palme,

Strebend hinauf zur Höh!

Sieh, Schmetterlinge fliegen

Durch all die Blumen hin

Eidechsen, die sich wiegen

Auf Rosen, goldengrün.


Denk dir durch dieses alles

Der Lüfte leisen Tanz

Und über diesem allem

Des Mondes Zauberglanz,

Der wandelnd still und milde

Im Äther, wolkenlos,

Sich unten schau im Bilde

Aus blauem Meeresschoß.


Und durch die See hin fahre

Ein Nachen, fischervoll,

Aus dem die Barkarole

Dir lustig schallen soll,

Wechselnd mit frohem Lachen

Aus süßer Mädchen Mund,

Die, schaukelnd sich im Nachen.

Schauen in Meeres Grund.

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 457-459.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Faust: Ein Gedicht
Gedichte
Die schönsten Gedichte
Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon