Das Blockhaus

[259] Müdgeritten auf langer Tagesreise

Durch die hohen Wälder der Republik,

Führte zu einem Gastwirt mein Geschick;

Der empfing mich kalt, auf freundliche Weise,

Sprach gelassen, mit ungekrümmtem Rücken:

»Guten Abend!« und bot mir seine Hand,[259]

Gleichsam guten Empfangs ein leblos Pfand,

Denn er rührte sie nicht, die meine zu drücken.

Lesen konnt ich in seinen festen Zügen

Seinen lang und treu bewahrten Entschluß:

Auch mit keinem Fingerdrucke zu lügen;

Sicher und wohl ward mir bei seinem Gruß.

Wenig eilte der Mann, mich zu bedienen,

Doch nicht fand ich die Kost so dürr und mager

Wie sein Wort, ich sollte bei ihm ein Lager

Finden weicher und wärmer als seine Mienen.

Winter wars, ich starrte vom Urwaldfroste;

Als ich eintrat in die geheizte Stube,

Sprang mit Fragen heran des Farmers Bube,

Was von meinem Gepäck dies, jenes koste?

Emsig am Tisch sah ich die Weiber schalten;

Und es wurde die Mahlzeit rasch gehalten.

Später schwatzten die männlichen Hausgenossen

Am Kamin, die scharfe Zigarr im Munde,

Von Geschäft und Betrieb, bis eine Stunde

Mir in traulicher Langweil hingeflossen.

Hörbar vor allen sprach des Hauses Vater,

Als ein vielerfahrner Lenker und Rater,

Wechselnd raucht' er und sprach, und aller Augen

Hingen an seinen Lippen, der Alte schien

Aus dem Zigarrenstumpf Erfindung zu saugen;

Schweigend ließ ich die Reden vorüberziehn.

Endlich gewann der Schlaf den stillen Sieg,

Und sie gingen zu Bett; ich blieb allein,

Trank noch eine Flasche vom lieben Rhein,

Als das englische Talergelispel schwieg.

Und zur weit gewanderten deutschen Flasche

Holt ich den Uhland aus meiner Satteltasche.

Ferne der Heimat, tiefst im fremden Wald,

Las ich mir laut den herrlichen ›Held Harald‹.

Eichenstämme warf ich ins lustige Feuer,[260]

Mir die Stube zu hellen und zu wärmen,

Denn die Elfen Haralds sind nicht geheuer,

Lockend hörte ich sie schon im Walde schwärmen.

Aber mit einmal war die Freude geschwunden,

Und mir wollte der Rheinwein nicht mehr munden.

›Uhland! wie stehts mit der Freiheit daheim?‹ die Frage

Sandt ich über Wälder und Meer ihm zu.

Plötzlich erwachte der Sturm aus stiller Ruh,

Und im Walde hört ich die Antwortklage:

Krachend stürzten draußen die nacktgeschälten

Eichen nieder zu Boden, die frühentseelten,

Und im Sturme, immer lauter und bänger,

Hört ich grollen der Freiheit herrlichen Sänger:

»Wie sich der Sturm bricht heulend am festen Gebäude,

Bricht sich Völkerschmerz an Despotenfreude,

Sucht umsonst zu rütteln die festverstockte,

Die aus Freiheitsbäumen zusammengeblockte!«

Traurig war mir da und finster zumut,

Scheiter und Scheiter warf ich in die Glut;

Mir erschien die bewegte Menscbengeschichte

In des Kummers zweifelflackerndem Lichte.

»Diese Stämme verbrennen hier am Herde,

Auf ein kurzes Stündlein mich warm zu halten,

Der ich bald doch werde müssen erkalten,

Der ich selber zu Asche sinken werde.

Gibt es vielleicht gar keine Einsamkeit?

Bin ich selber nur ein verbrennend Scheit?

Und wie ich mich wärme am Eichenstamme,

Wärmt sich vielleicht ein unsichtbarer Gast

Heimlich an meiner zehrenden Lebensflamme,

Schürend und fachend meine Gedankenhast?«

Also führt ich mit mir ein wirres Plaudern;

(Hoffnungsloser Kummer ist ein Phantast,)

Und ich blickte mich um – und mußte schaudern.

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 259-261.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Faust: Ein Gedicht
Gedichte
Die schönsten Gedichte
Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon