Das Auge des Blinden

[207] Durch das Marktgedräng von Namur

Stelzt ein armer narb'ger Krüppel.

»Leute, bringt mich zu Don Juan!«

»Schweigst du wohl! Da ist Don Juan!«


»Schweigst du wohl, blick auf! da ist er!«

In des Volkes Gasse reitet

Ein Gespenst am hellen Tage:

Don Juan der Österreicher –


Don Juan der Österreicher,

Der im Wein das Gift getrunken

König Philipps, seines Bruders,

Und Don Juan weiß den Mörder.


Seinen Mörder kennt Don Juan,

Auch den armen Krüppel kennt er,

Der den Bügel ihm betastet,

Der die Hand ihm deckt mit Küssen –


Der ihm deckt die Hand mit Küssen:

»Bin zerfetzt wie eine Fahne!

Wohne jetzt in Barcelona

Braves Volk, bei meiner Ehre!


Braves Volk! es speist und tränkt mich:

›Alter, leere dieses Glas mir!‹

›Alter, kanntest du Don Juan?‹

›Sprich uns immer von Don Juan!‹


Immer sprech ich von Don Juan!

In den Schenken, an dem Hafen

Gab ich tausendmal zum besten

Bei Lepanto, die Viktorie!
[207]

Die Viktorie von Lepanto

Gab ich tausendmal zum besten...

Hergestelzt bin ich nach Flandern

Zu dem Abgott meines Lebens!


Helle Freude meines Lebens!

Sohn des Kaisers! Kind des Glückes!

Deines Volkes Held und Liebling!

Ruhmgekrönter junger Feldherr!


Junger Feldherr mit dem Lorbeer

In den goldnen Ringelhaaren,

Mit dem Himmel in den Augen,

Sonnig wie ein Engel Gottes!


Eia, schöner Engel Gottes!...«

Durch die Menge, die des Todes

Bild betrachtet, geht ein Schauder.

Juan, der gespenstig bleiche,


Juan mit des Grabes Antlitz

Sucht erstaunt das Aug des Krüppels –

Ist es trunken? Loht's im Wahnsinn?

Es ist leer. Es ist erloschen!


Ist dem Tageslicht erloschen.

Don Juans zerstörte Jugend

Blüht in eines Blinden Auge

Fort in unversehrter Schönheit.


Quelle:
Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 207-208.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1892)
Gedichte.
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Ausgewählte Novellen / Gedichte (Fischer Klassik)
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen III und IV
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen VIII und IX. Nachträge, Verzeichnisse, Register zu den Bänden 1 bis 7

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon