Biographie

Hans Sachs im Alter von 51 Jahren (Holzschnitt von Hans Brosamer)
Hans Sachs im Alter von 51 Jahren (Holzschnitt von Hans Brosamer)

1494

5. November: Hans Sachs wird in Nürnberg als Sohn eines Schneidermeisters geboren.

Sachs besucht vom siebten bis fünfzehnten Lebensjahr eine Nürnberger Lateinschule.


1509

Sachs ist Schuhmacherlehrling.


1511

Er tritt die für einen Gesellen übliche Wanderung an, die ihn durch Bayern und Franken bis an den Rhein führt. Bereits zu dieser Zeit dichtet er seine ersten Meisterlieder. Von dem Weber Lienhard Nunnenbeck in München wird er im Meistersang unterrichtet. Zeitweilig ist Sachs Jagdgehilfe am Hof Kaiser Maximilians I. in Innsbruck.


1516

Rückkehr über Leipzig und Erfurt nach Nürnberg. Dort läßt er sich als Schuhmachermeister und Krämer nieder. Nach seiner Wanderzeit verläßt er Nürnberg kaum noch. Die Freie Reichsstadt Nürnberg ist zu dieser Zeit eines der wichtigsten wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Zentren des Reichs und spielt auch in den Auseinandersetzungen um die Reformation eine führende Rolle. Dieser Umstand ist für Sachs' Dichtung, die die Lebensverhältnisse und -probleme des Jahrhunderts und des Stadtlebens widerspiegelt, von zentraler Bedeutung.


1517

»Das hofgesind Veneris«, (Fastnachtsspiel).


1519

Sachs heiratet Kunigunde Kreutzer († 1560) aus Wendelstein.


1523

Hans Sachs beschäftigt sich stark mit der neuen Lehre der Reformation. Nach einer seit 1520 dreijährigen Pause in seiner literarischen Produktion (bis dahin zwei Fastnachtspiele und eine Reihe geistlicher und weltlicher Meisterlieder), meldet er sich als Dichter wieder mit der »Wittenbergisch Nachtigall« zu Wort (erst als Meisterlied konzipiert, dann als Spruchgedicht in Nürnberg gedruckt). Darin feiert er in allegorischer Einkleidung Luthers Sieg über die Feinde des Evangeliums. Der Titel wird bald zum geflügelten Wort und die Dichtung gehört noch heute zu Sachs' bekanntesten Dichtungen.


1524

Ein Jahr später folgen, zum Teil ebenfalls mehrfach nachgedruckt, vier Prosadialoge:

»Disputation zwischen einem Chorherren und Schuhmacher«.

»Ein gesprech von den Scheinwercken der Gaystlichen«.

»Ein Dialogus ein argument der Römischen wider das Christlich heüflein; den Geytz betreffend«.

»Ain gesprech eins Ewangelischen christen mit einem Lutherischen. Darinn der ergerlich wandel etzlicher, die sich Lutherisch nennen, angezaigt wirdt«.

Die Dialoge dokumentieren anschaulich, was die bürgerliche Mittelschicht an Luthers Lehre vor allem anzieht und worin sie sich durch ihn in ihren Anschauungen und Interessen bestätigt fühlt.


1525

Auch in den kommenden Jahren stellt Sachs seine literarische Tätigkeit ganz in den Dienst der Reformation. Acht Kirchenlieder erscheinen.


1526

Eine Bearbeitung von 13 Psalmen erscheint, und Sachs beginnt bald auch damit, Abschnitte des Alten Testaments und des Neuen Testaments zu Meisterliedern und Spruchtexten umzudichten. Bis zum Ende seines Lebens bringt er auf diese Weise fast die gesamte Bibel in deutsche Verse.


1527

Der Rat der Stadt erteilt ihm Druckverbot, weil er sich nach dessen Auffassung in seiner Kritik an der römischen Kirche zu weit vorgewagt hat.

Mit seiner dramatischen Produktion betritt Sachs teilweise literarisches Neuland. Er verfaßt eigene Tragödien und Komödien in deutscher Sprache und bemüht sich um die Erneuerung des antiken Dramas. Lange Zeit ist er der einzige, der in größerem Umfang weltliche Themen dramatisiert.


1530

»Schlauraffenland«.

Der »Lobspruch der Stadt Nürnberg« soll unter anderem das Wohlwollen der Stadtväter zurückgewinnen.


1534

»Das Narrenschneiden« (Fastnachtsspiel).


1536

Sachs selbst versteht seine Kunst als Berufung und will seinen Mitmenschen durch sie Belehrung, Rat, Trost und praktische Handlungsanweisungen in allen Lebenslagen spenden. Darin stimmt er mit seinen dichtenden Zeitgenossen überein, die er aber durch die Fülle des Materials weit übertrifft. Er findet Echo weit über die sozialen Kreise hinaus, für die er als Handwerkerdichter schreibt. Seit den 1520er Jahren finden zahlreiche seiner Texte, zum Teil in Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern, als Einzeldrucke Verbreitung.


1537

»Der hürnen Seufrid«, (1537).


1540

Sachs macht sich auch um die Organisation des Nürnberger Meistersangs verdient. Unter seiner Mitwirkung entsteht der sogenannte Nürnberger »Schulzettel«, eine Sammlung von Vorschriften, die in den Singschulen zu beachten sind.


1544

»Der Schwanger Pauer«, (Fastnachtsspiel).


1545

»Der Teufel mit dem alten Weib«, (Fastnachtsspiel).


1546

»Ein Epitaphium oder Klagred ob der Leych M. Luthers«.


1550

»Die Enthauptung Johannis«.

»Der farend Schüler im Paradeiß«, (Fastnachtsspiel).


1551

»Das Kelberbrüten«, (Fastnachtsspiel).


1552

Nachdem Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach die Stadt überfallen hat, verfaßt Sachs das scharf satirische »Gesprech von der himelfart margraff Albrechz«. Dieses läßt der Rat aus Gründen politischer Vorsicht nach Sachs' Tod aus dessen Nachlaß entfernen.

»Der wüterich Herodes«.


1553

»Der Fortunatus mit dem Wunschhütlein«.

»Die vngleichen Kinder Evä«.

»Tristrant mit Isalde«.


1555

»Sachs Peter mit der geiß«.


1556

»Sanct Peter mit den landsknechten im himel«.


1555–1561

Sachs übt die Funktion eines Merkers aus, der die Einhaltung des von ihm eingeführten »Schulzettels« zu überwachen hat. Seine Protokolle aus dieser Zeit sind in dem Gemerkbüchlein überliefert.


1558

»Tragedia von Alexander Magno«.

In Nürnberg erscheint eine fünfbändige Folioausgabe seiner Werke, deren erste drei Bände bis zum Ende des Jahrhunderts drei Auflagen erleben.


1560

Sachs führt über seine Produktion sorgfältig Buch, indem er die Texte mit genauer Datumsangabe fortlaufend in Sammelbände einträgt und ein nach Gattungen geordnetes Generalregister anlegt. Er betreibt das Dichten mit der Regelmäßigkeit eines Handwerks und verwendet Stoffe unterschiedlichster Provenienz.


1561

Nach dem Tod seiner Frau geht er eine zweite Ehe mit Barbara Harscher ein. Wachsender Wohlstand ermöglicht ihm in späteren Jahren, das Handwerk aufzugeben und sich ganz seiner schriftstellerischen Tätigkeit zu widmen.


1563

»Die verkert Tischzucht Grobiani«.


1567

Sachs schreibt eine »Summa all meiner gedicht«, in der er voller Stolz alles bisher Geleistete aufzählt.


1576

19. Januar: Sachs stirbt in Nürnberg.


Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon