Zum neuen Jahr

[558] 1871.


In Herrlichkeit, wie sie die Welt nicht sah

Seit grauer Zeit des Altertumes,

Mein deutsches Vaterland, stehst du nun da

Auf Sonnenhöhen deines Ruhmes.


Verderben schleudert auf den Feind und Tod

Das Falten deiner mächt'gen Stirne,

Und doch spielt milder Glanz um sie, wie Rot

Des Morgens um der Alpen Firne.
[558]

Wohl! Um die Schläfe, die der Siegesaar

Umkreist mit den gewalt'gen Schwingen,

Magst an des Friedens duftendem Altar

Du dir der Kränze reichsten schlingen!


Ihr, die als schönster Schatz der Menschheit gilt

Und sie der Geisterwelt verkettet,

Der heil'gen Kunst in Klang und Wort und Bild

Sei Hütrin, die sie schützt und rettet!


Schritt nicht die Dichtung durch den Schatten schon,

Den deine Urwaldeichen warfen,

Und rauschten ihre Wipfel nicht beim Ton,

Dem ehernen, der Bardenharfen?


Gedenk, wie dich von früher, nie versiegt,

Der Melodieen Strom durchflutet,

Auf dem Beethoven sich, der Schwan, gewiegt,

In dem sich Mozarts Herz verblutet!


Strahlt nicht als heller Morgenstern der Kunst,

Der andern lichter Reigenführer,

Zu uns aus finstrer Zeiten Nebeldunst

Herüber der erhabne Dürer?


Und länger könnte dich, die das besitzt,

Bethören noch der Tand der Seine?

Vom eitlen Bildwerk, das der Franke schnitzt,

Auflesen möchtest du die Späne?


Nein! Aufwärts schau, zu jener Riesenwelt,

Die sich, ein Werk der Feen und Gnomen,

Nur durch ein ew'ges Wunder aufrecht hält,

Zu Kölns und Straßburgs hohen Domen!


So wie hochauf ihr Wald von Pfeilern steigt

Und mit den Aesten, Ranken, Reben[559]

Zur mächt'gen Säulenlaube sich verzweigt,

Soll deine Kunst gen Himmel streben.


Ein hoher Tempel sollst du selber sein,

Und, wenn ringsum der Schönheit Blüten

Im Sturm des Herbstes sinken, noch allein

Des Geistes Heiligtümer hüten.


Und flieht an andre Küsten einst der Tag,

Der wechselnde, der Weltgeschichte:

Vergoldend lang auf deinen Zinnen mag

Er ruhen noch mit letztem Lichte!


So spielt um die Ruinen Griechenlands

Noch heut ein Abendrot, als küßte

Der untergeh'nden Sonne Scheideglanz

Des Mäoniden Marmorbüste.[560]

Quelle:
Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 31897, S. 558-561.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon