Variationen auf den Refrain des Hexengesanges im Macbeth

[222] Dourle, dourle, toil and trouble!

Fire burn and cauldron bubble.

Uebersetzungen.


Lod're, brodle, daß sich's modle,

Lod're, Lohe, Keßel brodle!


Bürger und die Vosse.


Rüstig, rüstig! Nimmer müde!

Feuer brenne, Keßel siede!


Eschenburg und Schiller.


Doppelt, doppelt Werk und Müh'!

Brenne Feu'r und Keßel brüh'!


Benda.


Brudle, brudle, daß es sprudle!

Feuer brenne, Keßel brudle.


Kaufmann.


Spart am Werk nicht Fleiß, noch Mühe,

Feuer sprühe, Keßel glühe!


Graf Baudissin.


Rüstig, rüstig! Nimmer müde!

Feuer, brenne! Keßel, siede!


Ortlepp.
[223]

Glühe, sprühe, Hexenbrühe,

Feuer brenn' und Keßel glühe!


Hilsenberg.


Brudle, brudle, daß es strudle,

Feuer brenne, Keßel sprudle.


K. Simrock.


Mischt ihr alle, mischt am Schwalle!

Feuer, brenn', und Keßel, walle!


A.W. v. Schlegel, handschriftlich.


Chor der Uebersetzer.


Dudle, dudle, dein Gesudle!

Sprudle Reim, und Jambe, strudle!


Spitzle, spitzle, dein Geschnitzle!

Feder, kritzl', und Dinte, spritzle!


Hobel, hoble! Raspel, rasple!

Faden, schnurr', und Winde, hasple!


Stimmen aus der Luft.


Zaubersprüche, Brandgerüche,

Künden fern die Hexenküche.


Dunkel, dunkel, bei'm Gemunkel;

Schwefelblau des Heerds Gefunkel.
[224]

Sud und Brodem dampft am Boden,

Oben schwebt des Dichters Odem.


In den Keßeln ihn zu feßeln,

Schürt die Glut mit Dorn und Neßeln.


Doppelt, doppelt, Stroh gestoppelt!

Vers gezählt, und Reim gekoppelt!


Unken, Unken, schrei'n wie trunken:

Tanzt im Sumpf, Irrlichter-Funken!

Quelle:
August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 222-225.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon