Auf der Richtstätte der Jungfrau von Orleans zu Rouen

[258] Hier schlugen dir die Flammen

Hoch überm Haupt zusammen,

Du heil'ges Heldenweib!

Doch ihrer Lohe Qualmen

Durchwehten Himmelspalmen,

Kühlend den reinen Leib.


Kein Wahn war das Gesichte,

Das einst in innerm Lichte

Dich machte glaubensstark:

Wie 's dich zum Sieg erlesen,

Sollt du im Tod genesen,

Edle Johanna d'Arc!


Mit göttlichem Erbarmen

Und liebend offnen Armen

Lehnt sich Maria hin,

Und Engelsflügel schlagen

Zu ihr empor zu tragen

Die holde Dulderin.
[259]

O falscher Lohn der Erde!

Wer strebt, daß der ihm werde,

Wie trügt ihn seine Wahl!

Die Frankreich hat errettet,

Seht hier sie festgekettet

Am schnöden Marterpfahl.


Zum Dank für hohe Thaten

Vom eignen Volk verrathen

Gespielt in Feindes Hand;

Beschuldigt und gerichtet

Nach dem, was Bosheit dichtet,

In Lügenkunst gewandt.


Dennoch die Magd unschuldig

Blieb standhaft und geduldig,

Erröthend nur der Schmach,

Wie sich von wüsten Rotten

Der Heiland ließ verspotten,

Und betend für sie sprach.


Dieß ist der Arm, der muthig

Das Banner trug, doch blutig

Gefärbet nie das Schwert.

Dieß ist die Brust, das Herze,

So schwellend unterm Erze

Nur keuschen Trieb genährt.


Verflogen nun zu Aschen,

Vom Fluß hinweggewaschen.

Aus diesem Sündenland;[260]

Des hohen Geistes Spuren

Aus den erlös'ten Fluren

Vom Leichtsinn längst verbannt.


Ein Dichter, nein, ein Schmäher

Der frommen Gottesseher,

Verhöhnt das reine Weib:

Die Glorie der Geschichte

Dient euch im Schandgedichte

Zu eklem Zeitvertreib.


Fühllos Geschlecht, vermeßen

In eitelm Selbstvergeßen

Und kalter Schwindelei!

Der Treue fremd, dem Rechte,

Bald Dränger und bald Knechte,

Doch niemals mild' und frei!

Quelle:
August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 258-261.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon