Zwei Urnen
1

[162] Hier schläft Elisa,

Ein Engel in weiblicher Bildung

Würtembergs Stolz, Austriens Hoffnung.

Bestimmt und werth,

Die erste Krone der Welt zu tragen.

Aber ein Bote des Himmels sprach:

Gebier die Tochter der Liebe,

Dann stirb

Und verkünde den Himmeln

Josephs Ankunft.


Die neugeborne Tochter der Liebe

Lächelte schon das Licht an;

Aber Elisa's Hülle

Lag stumm und todt.

Die schöne Seele, der Ewigkeit Zögling,

Flog in Duft und Schimmer gekleidet

Durch die Himmel der Himmel

Und sprach mit Silberlauten:

Auch Joseph wird kommen.

Da bot ihr ein Seraph eine Krone des Himmels

Strahlender, herrlicher, dauernder,

Als die erste Krone der Welt.


2

Der Deutschen großer Cäsar,

Joseph der Zweite,

Ruht hier;[162]

Doch seine Hülle nur;

Sein rastloser Geist

Flog wie Aetherstrahl durch die weiten

Räume des Himmels.

Die vollendeten guten Herrscherseelen

Nickten ihm Beifall

»Du wardst auf dem Throne kein Weichling,

Stürme rüttelten dich stark,

Standest im Felde der Schlacht dem Donner des Brennus

Und der Osmanen felsenstürzendem Angriff;

Des Römlings Trotz hast du gebeugt,

Verscheucht die Heuschreckenschwärme

Betender Wänste,

Hast Germania's Sitt' und Sprache geliebt

Deiner Entwürfe scheiterten viele;

Denn ein Mensch warst du,

Konntest nicht sprechen wie Gott:

Sei Licht – und Licht wird.

Doch manche von dir gesäte Eichel

Wird bersten, keimen, aufstreben.

Von deinem Sternensitz wirst du,

Mit des Pflanzers Wonnen erfüllt,

Niederblicken auf der Eiche Wipfel.«


So sprach Rudolph, der Habspurger Ahnherr,

Und Theresia kam, umarmte den Sohn;

Aber Elise zittert' Ihm entgegen,

Nahm ihn bei der Strahlenrechte,

Ging vorwärts und rief durch die Himmel:

Da ist Er,

Der große Dulder auf dem Throne,

Der lauter predigte, als Salomo,

Daß Alles eitel sei;

Mein Joseph – da ist Er;

Ihr Geister vollendeter Gerechten.

Nehmt ihn auf.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 162-163.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon