[»Eh du gehst in dein Bett hinein«]

1.

Eh du gehst in dein Beth hinein/

Laß dir/ was folgt befohlen sein.

Auff beyde Knie demüthig fall/

Danck Gott vmb sein Gaben all.

Schlag auff/ vnd diese Gaben such/

Jm Hertzen/ deinem Rechenbuch.


2.

Vmb himlisch Liecht auch bitte sehr/

Daß offenbahr was heimlich wehr.

Das Liecht dir zeigt ohn Kertz vnd Brill/

Was eigen Lieb verberg will.

Wen Gott erleucht/ hat scharpff Gesicht/

Solch Augen hat kein Adler nicht.


3.

Laß kommen her bey diese Kertz/

Die Händ/ den Mund/ das gantze Hertz.

Thu beyde Augen wacker auff/

Durch alle Winckel hurtig lauff.

Von einer Stundt zur ander geh/

Auff all dein Thun vnd Lassen seh.


4.

Such alles auff/ bring alles für

Vnder der Banck/ hinder der Thür.

Dein Wort vnd Werck leg auff die Wag/

All dein Gedancken vberschlag.

Der Sünden zahl auch fleissig merck/

Mit Vnterlassung guter Werck.


5.

Die Sünd die du gefunden hast/

Bewein/ vnd leg bald ab den Last.

Bitt Gott vmb so viel Zeit vnd Frist/

Biß daß gebeicht die Sünde ist.

Ein Todtsündt zwar macht greiß graw Haar/

Wer denckt der Sünden groß Gefahr.
[254]

6.

Hie mach ein Fürsatz starck vnd fest/

Die Sünd zu meyden auff das best.

Nach Besserung geh Weg vnd Steg/

All Vrsach auß den Füssen leg.

Sein Beyn brach Hanß auff glattem Eyß/

Bleib du vom Eyß/ so bistu weiß.


7.

Jetzt dein Gebett zu GOtt außgieß/

Vnd also das examen schließ.

Thu täglich Buß vor deine Sünd/

Was der Beichtvatter dir vergünnt.

So legt man ab mit kleiner Buß/

Jm Fegfewr was man büssen muß.


8.

Ein Kesselein da hangen soll/

Deß Heyligen Weywassers voll.

Daß Heylig Creutz mit diesem mach/

Daß von dir weich der höllisch Drach.

Ein Agnus Dei, auch bey dir trag/

Alsdann nichts nach der Höllen frag.


9.

Nun wann du legst die Kleyder ab/

So denck wie bloß man geh zum Grab.

Lösch auß das Liecht vnd denck dabey/

Wie bald der Mensch gestorben sey.

Geh züchtig ein: Wol deck dich zu/

Vnd auff dem Creutz ruh mit Iesv.


Quelle:
Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 252-255.
Erstdruck in: Latte di Gallina, [...], Würzburg (Johann Volmar) 1621.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon