Erinnerung des letzten Gerichts

[190] Herr, sieh, ich bin verdrossen,

Zu thun, was dir gefällt!

Mein Herz hinkt unentschlossen

Noch zwischen Gott und Welt.

Mich drücken schnöde Ketten

Und alter Sünden Sklaverey:

Verzeuch nicht, mich zu retten,

Und mach, o Gott, mich frey!


Geh auf in meiner Seele,

Geh auf mit vollem Glanz!

Damit ich dich erwähle,

So zeige dich mir ganz!

Wie schrecklich du dem Sünder,

O heiligstes der Wesen, seyst,

Du Vater deiner Kinder,

Vollkommner höchster Geist!


Sollt in gewohnten Sünden,

Eh ich versöhnet bin,

Dein großer Tag mich finden,

O Gott, wo flöh ich hin:

Wann unter Ungewittern

Die Berge taumeln, wie vom Wind,

Und Erd und Himmel zittern,

Und Sonnen finster sind!


Ringt jammernd eure Hände,

Die ihr auf Erden lebt!

Sie fühlt ihr kommend Ende,

Sie ängstet sich und bebt.[191]

Sie rauchen angezündet,

Die Wohnungen der Missethat,

Da der die Welt gegründet,

Sich ihr als Richter naht.


Er kömmt, und Blitze röthen

Den Arm des Menschensohns!

Herr! deine Blicke tödten

Die Feinde deines Throns:

Und Erd und Himmel fliehet

Vor deinem furchtbarn Angesicht,

Und wer nach ihnen siehet,

Sieht ihre Stäte nicht.


Ihr neuen Himmel, schweiget!

Der Sünder wird verklagt;

Und sein Gewissen zeuget,

Das an der Seele nagt,

Er bebt, er weicht zurücke:

Weh ihm! die ganze Hölle glüht

In seinem finstern Blicke,

Der seinen Richter flieht.


Was helfen Ruhm und Siege?

Was hilft dem Sünder itzt

Des Marmors feile Lüge,

Die auf dem Grabmaal blitzt,

In dieser großen Scene,

Wo der sich unter Engel mischt,

Der eine fromme Thräne

Dem Armen abgewischt?
[192]

Wann die verdammte Rotte,

Verfolgt vom Donner, eilt,

Und, ewig fern von Gotte,

Gequält und lästernd heult:

Am Tage deiner Rache,

Gott! Mittler! nimm dich meiner an,

Und führe meine Sache,

Wie du am Kreuz gethan!

Quelle:
Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 190-193.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sämtliche poetische Werke
Sämtliche poetische Werke. Hrsg. von A. Sauer

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon