Die Wollust

[73] Begeistre mich, o Muse! die vor Zeiten

In Flaccus Brust ein himmlisch Feuer blies,

Wann, ganz entzückt, er in Alkäens Saiten

Von Weisheit sang und ihre Schönheit pries.

Wie? fühl ich schon dich, göttlichste der Musen?

Welch hoher Trieb erfüllet meinen Busen!


Wo bin ich ietzt? o welche Götteraue!

Ein sanfter West belebet Laub und Klee.

Hier braust kein Busch, beperlt vom Silbertaue,

Durch dich, o Süd, Tyrann der schwarzen See,

Der voller Wuth das schwache Schiff erschüttert,

An Klippen wirft und an dem Fels zersplittert.


Mein Herze wallt, mein reges Blut entbrennet:

Der Wollust ist dis Lustrevier geweiht,[74]

Der Wollust, ja! nicht die der Pöbel kennet,

Die, stets voll Weins, rast, wann sie sich erfreut:

Nein! die vereint Natur und Weisheit preisen,

Der Weisheit Kind und Königinn der Weisen.


Ich sehe sie, die junge Rosen krönen,

Auf Rosen ruhn, mit Ruhe ganz umringt.

Sie lächelt süß: die Freude muß ihr fröhnen,

Die stets um sie die güldnen Flügel schwingt:

Und, wo sie ruht, seh ich den Schooß der Erden,

So rauh er war, mit Blumen trächtig werden.


Sie trotzet hier dem Zufall und dem Glücke,

Ihr nahet sich kein Qval erfüllter Schmerz.

Vergnügen herrscht in ihrem heitern Blicke;

Doch edler Ernst verscheuchet wilden Scherz.

Durch sie ward selbst Lyäus zahm gemachet,

Der hinter ihr mit einer Muse lachet.


Wie sollte dir nicht alles dienen müssen,

Du, die allein die Sterblichen beglückt?[75]

Gefesselt liegt, o Göttinn! dir zu Füssen

Der bleiche Gram, der schwache Seelen drückt,

Und noch ein Schwarm heißhungriger Begierden,

Die ohne dich tyrannisch herrschen würden.


Dich finden wir auf Blumen vollem Wege:

Du legest Reiz auch strengen Pflichten bey.

Nur du erhältst, durch deine kluge Pflege,

Den Leib gesund, den Geist vergnügt und frey.

Kann deine Huld, o Wollust! dieß gewähren;

Was will denn mehr ein Sterblicher begehren?
[76]

Wie thörigt ist, sich vieles nöthig machen,

Da die Natur nur weniges verlangt?

Wie? oder sind verlangens werthe Sachen,

Daß euer Leib mit Tyrus Purpur prangt;

Und ihr, berauscht, den Necktar fremder Reben

Aus Golde trinkt und Sclaven euch umgeben.


Dieß giebt das Glück; und mehrentheils den Thoren:

Des Weisen Herz kann alles dieß verschmähn;

Und ist vergnügt, wann die das Glück erkohren,

Sich, unvergnügt, im Schooß des Glückes blähn.

Das wahre Glück ist nicht, was Thoren meinen:

Seyd in der That, was tausend andre scheinen.

Quelle:
Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 73-77.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sämtliche poetische Werke
Sämtliche poetische Werke. Hrsg. von A. Sauer

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon