17. Elegie

[185] An zwei Schwestern.


September 1773.


Liebe Mädchen, was quält ihr mit trostverlangender Klage

Mein zu fühlbares Herz?

Wäre Trost bei mir? – dort sitzt ja noch immer mein B[oie],

Stumm, mit geheftetem Blick![185]

Ach! mir blutet ja selbst, zwar nicht um die Schwester, mir blutet

Um die Freundin mein Herz!

Du, o Blume des Himmels, du, überschwenglich von jeder

Weiblichen Tugend bestrahlt!

Gottes Wohlgefallen! und meine Freundin! du starbest,

Niemals erblicket von mir? –

Ach! nun weiß ich, warum in den seligen Stunden des Tiefsinns,

Wenn, am vertrauten Klavier,

Ganz mein schwärmender Geist in dem Himmel des ersten Erblickens,

In dem geflügelten Gruß,

Und in den Labyrinthen der Wonnegespräche vertieft war;

Unter der eilenden Hand

Dann triumphierendes Jauchzen die goldenen Saiten durchrauschte,

Wie ein wallendes Meer:

Ach! nun weiß ich, warum so oft der irrende Finger

Im wehklagenden Ton

Sich verlor, ein Seufzer sich hob, und stillbethränet

Hing am Monde mein Blick!

Himmlische Freundin, wenn einst, mit deinem Bruder, ein Frühling

Hin, wo du schlummerst, mich führt;

Und du am heitern Abend, um deinen grünenden Hügel,

Oder im schattigen Gang,

Welchen du liebtest, mit irrem Schritt, und gebrochnen Reden,

Deine Geliebten erblickst:

Wird nicht dann, (vergönn' es ihr, Gott!) ein plötzliches Säuseln,

Oder ein fliegender Glanz,

Meiner schaudernden Seele verkünden, daß unter Jehovahs

Palmen die Freundschaft noch daur't?

Ja! sie dauret! Was braucht's Erscheinung? Die edlere Freundschaft

Wandelt zur Ewigkeit mit!

O streut rötliche Blumen, ihr zärtlichen Schwestern und Brüder,

Blumen der Lieb' auf ihr Grab;[186]

Eine Blume der Freundschaft für mich, die in trauriger Ferne

Selber ich streuen nicht kann!

Aber weint nicht so laut, ihr zärtlichen Schwestern und Brüder!

Streut, nur schluchzend, sie hin!

Dann entweicht in die Laube, von stillen Sternen behorchet,

Und vom seufzenden West!

Und klagt leise Klage, daß nicht des leidenden Vaters

Starrende Melancholei

Ihr von neuem erweckt; daß nicht die lindernde Zähre

Jener, die mütterlich traurt,

Wieder versiege; noch laut und händeringend der Witwer

Fodre sein Weib und sein Kind!

Geht zu ihnen, o Mädchen, und sagt, mit thränendem Lächeln:

Gott, der die Tugend belohnt,

Rief an dem Tage des Segens, an welchem er Klopstock sandte,

Sie zu dem himmlischen Fest!

Jetzo lehrt sie, umrauscht von duftenden Bäumen des Lebens,

(Sonst nur der Engel Geschäft!)

Ihre morgenrötliche Tochter die Keime der Weisheit,

Und den gelallten Psalm!

Oftmal pflückt sie auch Blumen für uns, und forscht von dem Seraph,

Der sie zur Freundin erkor,

Ob's noch lange daure? Dann rinnt die selige Wehmut

Ihr auf den werdenden Kranz!


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 185-187.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon