34. Tafellied

[272] 1787.


Odi profanum vulgus et arceo.

Horat.


Wie hehr im Glase blinket

Der königliche Wein!

Wie strömt sein Duft! O trinket,

Und laßt uns fröhlich sein!

Doch fälscht ein Rebenhasser

Den Feuertrank mit Wasser;

Frisch!

Trommelt auf den Tisch!

Frisch!

Trommelt auf den Tisch!

Und reicht ihm klares Wasser!
[272]

Der edle Wein erweitert

Des edlen Mannes Herz,

Erhellt den Geist, und läutert

Des Wortes Ernst und Scherz.

Will jemand einen Sparren

Zu viel ins Dach uns narren;

Frisch!

Trommelt auf den Tisch!

Frisch!

Trommelt auf den Tisch!

Und laßt ihm seinen Sparren!


Es strahlt, wie Gottes Sonne,

Die Wahrheit allgemein;

Nicht Kirche, Log' und Tonne

Des Denkers schließt sie ein.

Wenn etwa Schält' im Dunkeln

Von eigner Wahrheit munkeln;

Frisch!

Trommelt auf den Tisch!

Frisch!

Trommelt auf den Tisch!

Und lacht der Schälk' im Dunkeln!


Kocht thöricht Gold im Tiegel,

Und blast den Diamant;

Raubt Salomonis Siegel,

Der Geister Graun, und bannt!

Doch wird zum Trank der Jugend

Gebraut der Sterne Tugend;

Frisch!

Trommelt auf den Tisch!

Frisch!

Trommelt auf den Tisch!

Nur Wein ist Trank der Jugend!
[273]

Wer Messe liebt zu plärren

Am hellen Fronaltar,

Der spiel' auch Tempelherren

In weißem Amtstalar!

Doch trennt man uns vom Bunde

Der feuchten Tafelrunde;

Frisch!

Trommelt auf den Tisch!

Frisch!

Trommelt auf den Tisch!

Und fei'rt die Tafelrunde!


Beim Trunk gehört ein König,

(So war's in alter Zeit!)

Der, trinkt ein Gast zu wenig,

Ihm Dreimaldrei gebeut!

Doch raunt man von Sankt Petern,

Und unbekannten Vätern;

Frisch!

Trommelt auf den Tisch!

Frisch!

Trommelt auf den Tisch!

Trotz unbekannten Vätern!


Wir zechen gern in Frieden,

Und glauben, was man kann!

Im Osten auch und Süden

Wohnt mancher Biedermann,

Doch rühmt ein Schalk uns Kloster,

Tonsur und Paternoster;

Frisch!

Trommelt auf den Tisch!

Frisch!

Trommelt auf den Tisch!

Und schickt ihn heim ins Kloster!
[274]

Auf! füllt das Glas, ihr Lieben,

Und trinkt den lieben Wein;

Sei's Dreimaldrei, sei's Sieben,

Die bös', auch Dreimalneun!

Doch sperrt ein Schalk den Schnabel

Zu Pfaffentrug und Fabel;

Frisch!

Trommelt auf den Tisch!

Frisch!

Trommelt auf den Tisch!

Und schlagt ihm auf den Schnabel!


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 272-275.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon