Das neun und zwantzigste Lied

[384] auf die schönen augen der von nahmen und gaben hochädelen Klugemunde.


gesätzt durch Heinrich Alberten.[385]


1.

Ihr schönen augen ihr/ ihr lichterlein der schwachen/

die an der hohen burg der glatten stirne wachen/

dadurch mein trautes Lieb die härtsten hertzen zwingt/

und durch den schwartzen kwal bis in die seele dringt.


2.

Euch bäht' ich kniehend an/ und flöhe zu den flammen/

daß sie doch ihre macht und kraft nicht alzusammen

auf meinen schwachen geist und seele laßen gehn/

sonst bin ich tod/ und kan führ ihnen nicht bestehn.


3.

Der kleine Liebes-schalk hat schon genug geblitzet:

ich seuftze nach der luft/ der gantze gaumen hitzet/

der mund brennt lichterloh; drüm haltet doch zurük/

ihr lieben augen ihr/ den wunder-starken blik.


4.

Kluginne kühle mich mit ihrem frischen taue/

der auf den lippen steht/ und den ich lieber schaue/

noch lieber trinken mag/ als mäht und reinschen wein/

der ist mein ädler trunk/ und gehet lieblich ein.


5.

So fürcht' ich keine gluht/ so fühl' ich keine schmertzen/

die oftmahls nuhr ein blik entzündt in meinem hertzen.

Wan Klugemunde mich mit einem kusse kühlt/

so acht ich ihrer nicht/ wan sie mit blikken spielt.


Leber-reim.


Die leber ist vom huhn und lebet nuhn nicht mehr/

weil sie der liebe gluht/ mein Lieb/ verbrant so sehr.


[386] Ein anderer.


Die leber ist vom huhn und weil sie nicht mehr lebet/

so lebt das huhn auch nicht; so ist die liebe fort.

Doch weil sie nur vielleicht noch in der irre schwebet/

so fahe sie/ mein Lieb/ und is sie auf mein wort.


Leber-reim.


Die leber ist vom huhn. doch deucht mich daß wier träumen.

dis lebt ja nicht/ dis ist ja nicht der Liebe sitz.

Warüm dan sol ich dis so ungereimet reimen?

Dan in der leber lebt ja sonst der Liebe blitz.


Ein anderer.


Die Leber ist vom huhn/ vom hasen nicht begehrt/

sonst hätte Mohre sie/ die weisse/ wohl bewährt.


Ein anderer.


Die Leber ist vom hecht/ doch/ were sie vom schwan/

so solte Mohre sie viel lieber nehmen an.

Quelle:
Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff..
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon