Coudreau

[315] Coudreau (spr. kudrō), Henri, franz. Reisender, geb. 1859 in Loudrac (Niedercharente), gest. im Dezember 1899 in Pará (Brasilien), wurde Professor am Lyzeum in Cayenne und erforschte 1880–91 Französisch-Guayana, besonders das Tumuc-Humacgebirge. 1887 wurde er Professor an der Universität in Paris. 1895 trat er als Geograph und Topograph in den Dienst des brasilischen Staates Pará, in dessen Auftrag er mit seiner Frau 1895–99 die Zuflüsse des Amazonenstroms auf ihre Verwendbarkeit als Verkehrsstraßen hin untersuchte. Er schrieb: »La France équinoctiale« (Par. 1886–87, 2 Bde.; mit Atlas); »Les Français en Amazonie« (1887); »Vocabulaires méthodiques des langues ouayana, aparai, etc.« (1892); »Chez nos Indiens. Quatre années dans la Guyane française« (1893); »L'Etat de Para« (1897); »Voyage an Tapajoz« (1897); »Voyage an Tocantins-Araguaya« (1897); »Voyage an Xingú« (1897); »Voyage à Itaboca et à l'Itacayuna« (1898); »Voyage entre Tocantins et Xingú 1898« (1899); »Voyage an Yamunda« (1899). An diesen Werken hat seine Frau großen Anteil.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 315.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: