Steenstrup

[883] Steenstrup, 1) Johann Japetus Smith, Zoolog und Prähistoriker, geb. 8. März 1813 zu Vang in Norwegen, gest. 20. Juni 1897 in Kopenhagen, war bis 1845 Lektor für Mineralogie in Sorö, dann Professor der Zoologie und Direktor des Zoologischen Museums in Kopenhagen und privatisierte seit 1885. Er lieferte wichtige Arbeiten über das Vorkommen des Hermaphroditismus in der Natur (Kopenh. 1846) und über den Generationswechsel (das. 1842) und arbeitete außerdem über die Kephalopoden, über niedere Schmarotzerkrebse (mit Lütken, das. 1861), über die Wanderung der Augen bei den Flundern (das. 1864) und über die vorgeschichtliche Fauna und Flora Dänemarks. Lange Jahre widmete er sich der Untersuchung der Torfmoore und der Kjökkenmöddinger Dänemarks (Kopenh. 1886), bei denen er nicht nur die damalige Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch die Erzeugnisse früherer Kultur berücksichtigte. Auch schrieb er: »Yak-Lungta bracteaterne« (Kopenh. 1892). In Kopenhagen wurde ihm 1898 ein Denkmal (von Bissens) errichtet.

2) Knud Johannes Vogelius, Geolog und Grönlandforscher, geb. 7. Febr. 1842 in Mon (Jütland), wurde Apotheker, widmete sich aber dann der Mineralogie und Geologie und erforschte von 1871 bis 1888 auf wiederholten Reisen die Westküste Grönlands. Gegenwärtig ist S. Geolog an der Geologischen Landesuntersuchung Dänemarks. Seine Beobachtungen legte er nieder in den »Meddelelser om Grönland«, in »Petermanns Mitteilungen« u. a.

3) Johannes, dän. Historiker, Sohn von S. 1), geb. 5. Dez. 1844 in Sorö, war ursprünglich Jurist, wurde aber auf Grund seiner vorzüglichen Arbeiten zur mittelalterlichen Geschichte 1882 zum Universitätsprofessor der Geschichte in Kopenhagen ernannt und ist seit 1897 auch Vorsitzender der Dänischen historischen Vereinigung. Von seinen vielen Veröffentlichungen seien genannt: »Studier over Kong Valdemars Jordebog« (Kopenh. 1874); »Normannerne« (1876–82, 4 Bde.; Bd. 1 in franz. Bearbeitung, 1881); »Den danske Bonde og Friheden« (2. Aufl. 1888); »Bonden og Universitetet« (1888); »Historieskrivningen i Danmark i det 19. Aarhundrede« (1889; umfaßt die Jahre 1801–63); »Études sur les chansons populaires danoises an moyen-âge« (1891); »Fra Fortid og Nutid« (1892); »Danmarks Sydgränse og Herredömmet over Holsten 800–1100« (1900); »Venderne og de Danske för Valdemar den Stores Tid« (1900); »Ethnografien,en Oversigt til Vejledning ved historisk Läsning og Studium« (1902). In dem illustrierten Sammelwerk »Danmarks Riges Historie« verfaßte er (1897 bis 1904) Bd. 1, der die Zeit bis 1241 umfaßt.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 883.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: