Fünftes Bruchstück

Die Fragen des Jüngers Mettagū

[241] Mettagū:


1049

O löse mir, Erhabner, diese Frage,

Du, glaub' ich, kennst die Kunde, selbstgenugsam:

Wo sind uns her die Leiden doch gekommen,

So vielgestalt auch in der Welt entstanden.


Der Herr:


1050

Wie Leid entstehe magst du von mir wissen,

Ich will es an dir künden, was ich kenne:

Anhaftend keimen auf, erwachsen Leiden,

So vielgestalt auch in der Welt entstanden;


1051

Unwissend wer Anhaften hat erkoren

Erleidet lässig immer wieder Elend:

Und also wird man weise nicht mehr haften

Wo Leiden man entstehn sieht und erwachsen.


Mettagū:


1052

Um was wir da gefragt, es ward erklärt uns;

Noch frag' ich eines dich, o das verkünde:

Wie kann der Flut entkommen doch der Starke,

Geburt und Alter enden, Harm und Jammer?

Das mag der Denker hold mir offenbaren:

Denn sicher hast ersehn du solche Satzung.


[242] Der Herr:


1053

Die Satzung will ich weisen dir,

Gleich sichtbar, keiner Sage Wort,

Wo klar der Pilger, kennt er sie,

Dem Garn entweichen kann der Welt.


Mettagū:


1054

So heiß' ich gar willkommen mir

Die beste Satzung, großer Herr,

Wo klar der Pilger, kennt er sie,

Dem Garn entweichen kann der Welt.


Der Herr:


1055

Was irgend wahr du nehmen magst,

Von oben, unten, oder mittendurch:

Genüge wirst du, wirst Gewöhnung meiden,

An kein Gebilde binden dein Bewußtsein.


1056

Wer also klar und unermüdlich ausharrt,

Als Pilger hat verwunden alle Meinheit:

Geburt und Alter enden, Harm und Jammer,

Schon hier, das weiß er, wird er lassen Leiden.


Mettagū:


1057

Gar hoch willkommen heiß' ich, Herr, dein Meisterwort,

Anhaften wie es, Gotamo, so ganz vermahnt;

Gewiß, Erhabner, bist entgangen Leiden:

Denn sicher hast ersehn du solche Satzung.


[243] 1058

Und können die nun lösen sich von Leiden,

Belehrst du sie, o Denker, was da not ist,

So ehr' in dir ich, seh' den großen Ilphen:

O daß er noch was not ist an mir deute!


Der Herr:


1059

Als Priester wen man preisen darf gewitzigt,

Entwesen wer an keinem Wunsche haftet:

Entkommen ist er so gewiß den Fluten,

Am Ufer angelangt unsehrbar sicher.


1060

Als Kenner so gewitzigt wer da worden,

Bei Sein wie Nichtsein ledig also hanglos,

Von Durst genesen ohne Weh' und Wunsch bleibt:

Geburt und Alter hat er überwunden.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 241-244.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon