A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
N

N [Meyers-1905]

N , n , (en), lat., N, n , der dentale Nasallaut, s. Lautlehre . In der deutschen und andern vom lateinischen Alphabet abstammenden Schriften wird außer dem dentalen auch der gutturale Nasal (z. B. in Ding , denken , engl. thing, to think ) durch n ...

Lexikoneintrag zu »N«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
N'krân

N'krân [Meyers-1905]

N'krân , Bezeichnung der Eingebornen für Akkra (s. d.) in der brit. Kolonie Goldküste (Westafrika).

Lexikoneintrag zu »N'krân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 723.
N'Tsaueni

N'Tsaueni [Meyers-1905]

N'Tsaueni , Ort auf Groß-Comoro (s. Komoren ) mit (1900) 828 Einw.

Lexikoneintrag zu »N'Tsaueni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 829.
N-Strahlen

N-Strahlen [Meyers-1905]

N-Strahlen ( Nancy - Strahlen , Blondlot- Strahlen ), nach Blondlot eine Art unsichtbarer Strahlen , die von glühenden Körpern (Auerlampe, Nernstlampe, Sonne ), Körpern mit innern Spannungen (gehärtetem Stahl , Glastränen , tönenden Körpern ), verflüssigten Gasen , tätigen Nerven und Muskeln ausgehen und ihre Existenz dadurch verraten ...

Lexikoneintrag zu »N-Strahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 829.
N. ab E.

N. ab E. [Meyers-1905]

N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).

Lexikoneintrag zu »N. ab E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
N. N.

N. N. [Meyers-1905]

N. N. , Abkürzung, die für irgend einen Namen gesetzt wird; sie wird erklärt durch das lat. » nomen nescio « (»den Namen weiß ich nicht«) oder » notetur nomen « (»der Name werde bemerkt«).

Lexikoneintrag zu »N. N.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 723.
N. v. E.

N. v. E. [Meyers-1905]

N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).

Lexikoneintrag zu »N. v. E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 849.
Na

Na [Meyers-1905]

Na , in der Chemie Zeichen für ein Atom Natrium .

Lexikoneintrag zu »Na«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
Naab

Naab [Meyers-1905]

Naab , Fluß, s. Nab .

Lexikoneintrag zu »Naab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
Naarden

Naarden [Meyers-1905]

Naarden , befestigte Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland , am Zuidersee , durch einen Kanal mit Muiden a. d. Vecht verbunden, an der Eisenbahn Amsterdam - Winterswijk und den Dampfstraßenbahnen Amsterdam -N. und N.-Huizen, Stützpunkt der Neuen holländischen Wasserlinie , mit (1904) 3838 ...

Lexikoneintrag zu »Naarden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
Naas

Naas [Meyers-1905]

Naas (spr. nēŝ-). Hauptstadt der irischen Grafschaft Kildare , mit 3 Kirchen , Rathaus , Gerichtshof , Gefängnis, Kaserne und (1891) 3735 Einw.; früher Residenz der Könige von Leinster .

Lexikoneintrag zu »Naas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
Naassener

Naassener [Meyers-1905]

Naassener , s. Ophiten .

Lexikoneintrag zu »Naassener«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
Nab

Nab [Meyers-1905]

Nab ( Naab ). linksseitiger Nebenfluß der Donau in Bayern , entsteht aus der Böhmischen oder Waldnab , die südlich von Bärnau am Nordabfall des Böhmerwaldes entspringt, der vom Ochsenkopf des Fichtelgebirges kommenden Fichtelnab ( Quelle 870 m ü. M.) und der Heidenab , die auf ...

Lexikoneintrag zu »Nab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
Naba

Naba [Meyers-1905]

Naba , Hafenstadt am Südende der Insel Okinawaschima, einer der japan. Liukiuinseln, mit einem von Korallenriffen eingefaßten Hafen , der 1894 dem Handel mit China geöffnet wurde, und (1898) 35,453 Einw. Die Dampfer der japanischen Gesellschaft Mitsu-Bisi verkehren zwischen N ...

Lexikoneintrag zu »Naba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
Nabaroh

Nabaroh [Meyers-1905]

Nabaroh ( Nabruwe ), Hauptort des Distrikts Talkha der ägypt. Provinz (Mudirieh) Gharbieh , am linken Ufer des Bahr Schibin, mit (1897) 6985 Einw.

Lexikoneintrag zu »Nabaroh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
Nabatäer

Nabatäer [Meyers-1905]

Nabatäer (identisch mit den biblischen Nebajôth und den keilinschriftlichen Nabajâti?), semit. Stamm im Peträischen Arabien mit der Hauptstadt Petra , erscheint als ein mächtiger Zweig der ismaelitischen Araber, kriegerisch und reich durch Kamel - und Schafherden sowie als Vermittler des arabisch-indischen ...

Lexikoneintrag zu »Nabatäer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
Nabburg

Nabburg [Meyers-1905]

Nabburg , Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Oberpfalz , an der Nab, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien München - Regensburg - Oberkotzau und N.- Oberviechtach , 391 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen (davon eine schöne gotische), ein Amtsgericht, bedeutende Granit -, Fluß- und Schwerspatbrüche, eine große ...

Lexikoneintrag zu »Nabburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353-354.
Nabe

Nabe [Meyers-1905]

Nabe , hülsenförmige Teile von Maschinenteilen , besonders Rädern , Scheiben , Rollen, Kurbeln und Hebeln , mit denen diese auf Stangen , Wellen , Achsen u. dgl. befestigt werden. S. auch Rad .

Lexikoneintrag zu »Nabe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
Nâbel

Nâbel [Meyers-1905]

Nâbel , Stadt im nördlichen Tunis, 2 km vom Meer , am Golf von Hammamet , mit 8000 Einw. In der Umgebung schöne Oliven -, Feigen - und Blumengärten (Essenzbereitung), Fabrikation von Wollenzeug, Mützen , Decken und Töpferwaren . Der Ort, seines milden Klimas wegen von Lungenkranken ...

Lexikoneintrag zu »Nâbel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
Nabel [1]

Nabel [1] [Meyers-1905]

Nabel ( Umbilicus ), die rundliche Vertiefung in der Mittellinie des Bauches der höhern Tiere, bezeichnet die Stelle, an welcher der Körper des Embryos sich zuletzt schließt, und wird auch wohl Bauchnabel oder Hautnabel genannt, im Gegensatz zum Darmnabel , d.h. der ...

Lexikoneintrag zu »Nabel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.

Artikel 95.148 - 95.167

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon