A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
W

W [Meyers-1905]

W (we), w , lat. W, w , in der deutschen Sprache der stimmhafte labiale Reibelaut, den andre Völker zum Teil durch v darstellen. S. Lautlehre . Das englische w ist ein Halbvokal und wird wie ein unsilbisches u (z. B. in dem ...

Lexikoneintrag zu »W«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 278.
Wa

Wa [Meyers-1905]

Wa ( Wuah ), Längenmaß in Siam und (Piom) in Oberkambodscha zu 8 Küp (engl. keup ), = 198 cm, jetzt auf 200 cm abgerundet, nach englischen Berichten ( wah , 8000 im yot ) = 2,0322 m.

Lexikoneintrag zu »Wa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 278.
Waadt

Waadt [Meyers-1905]

Waadt ( Waadtland , Pays de Vaud, » Waldgau«), der viertgrößte Kanton der Schweiz , gewissermaßen das Haupt der Suisse romande , wird im O. von Freiburg , Bern und Wallis , im S. von Wallis , Savoyen und Genf , im Westen von Frankreich und im N. von ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 278-280.
Waag

Waag [Meyers-1905]

Waag (bei den Alten Aucha , magyar. Vág), linker Nebenfluß der Donau in Ungarn , entsteht bei Kralovska aus der Weißen W., die aus dem Grünen See am Großen Kriwán kommt, und aus der Schwarzen W., die auf der Kralowa-Hola entspringt ...

Lexikoneintrag zu »Waag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 280.
Waag-Neustadtl

Waag-Neustadtl [Meyers-1905]

Waag-Neustadtl (magyar. Vág-Ujhely , spr. wāg-újhelj, slowak. Novomeszto nad Vahem ), Großgemeinde im ungar. Komitat Neutra , an der Waag und der Bahnlinie Preßburg - Trencsin , mit Brauerei , Spiritusbrennerei, Hufeisenfabrik, wichtigen Getreide -, Woll- und Ledermärkten, israelitischer Unterrealschule, Handelsschule, Salzamt , Bezirksgericht und ...

Lexikoneintrag zu »Waag-Neustadtl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 280.
Waage

Waage [Meyers-1905]

Waage etc. , s. Wage etc.

Lexikoneintrag zu »Waage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 280.
Waagen

Waagen [Meyers-1905]

Waagen , Gustav Friedrich , Kunstschriftsteller, geb. 11. Febr. 1794 in Hamburg , gest. 15. Juli 1868 auf einer Reise in Kopenhagen , bezog 1812 die Universität Breslau , trat 1813 als Freiwilliger in das preußische Heer , widmete sich nach dem Ende der Feldzüge philosophischen ...

Lexikoneintrag zu »Waagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 280.
Waakhausen

Waakhausen [Meyers-1905]

Waakhausen , Dorf, s. Flott tegar .

Lexikoneintrag zu »Waakhausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 280.
Waal

Waal [Meyers-1905]

Waal , der südliche Mündungsarm des Rheins (s. d., S. 862).

Lexikoneintrag zu »Waal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 280.
Waals

Waals [Meyers-1905]

Waals , Johannes Dietrich van der , Physiker, geb. 23. Nov. 1837 in Leiden , studierte daselbst von 1864–68, war 1865–77 Lehrer in Deventer und im Haag und wurde 1877 Professor der Physik an der Universität Amsterdam . Er ist der Begründer ...

Lexikoneintrag zu »Waals«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 280.
Waaren

Waaren [Meyers-1905]

Waaren etc. , s. Waren etc.

Lexikoneintrag zu »Waaren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 280.
Waarschoot

Waarschoot [Meyers-1905]

Waarschoot (spr. -schōt, franz. Waerschoot ), Flecken in der belg. Provinz Ostflandern , Arrond. Gent , an der kanalisierten Lieve und der Staatsbahnlinie Gent - Brügge , mit Fabrikation von Baumwollwaren, Leinwand , Zwillich, Müllerei und (1905) 6144 Einw.

Lexikoneintrag zu »Waarschoot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 280.
Waase

Waase [Meyers-1905]

Waase , Hauptort der Insel Ummanz (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Waase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 280.
Waasland

Waasland [Meyers-1905]

Waasland (franz. Pays de Waes ), Landstrich in der belg. Provinz Ostflandern , von Gent abwärts links von der Schelde , mit blühendem Ackerbau auf den durch Austrocknung des Sumpflandes gewonnenen Polders . W. besaß einst eigne Gerichtsbarkeit , obgleich es seit 1175 der Grafschaft ...

Lexikoneintrag zu »Waasland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 280.
Waasmunster

Waasmunster [Meyers-1905]

Waasmunster (franz. Waesmunster , spr. -münßtēr), Flecken in der belg. Provinz Ostflandern , Arrond. Dendermonde , im Waasland , an der Durme und der Eisenbahn Dendermonde -St.-Nicolas, mit Öl-, Zichorien - und Baumwolldeckenfabrikation, Gerberei und (1905) 6056 Einw.

Lexikoneintrag zu »Waasmunster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 280-281.
Waasten

Waasten [Meyers-1905]

Waasten , belg. Stadt, s. Warneton .

Lexikoneintrag zu »Waasten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 281.
Wabaiogift

Wabaiogift [Meyers-1905]

Wabaiogift , s. Acocanthera .

Lexikoneintrag zu »Wabaiogift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 281.
Wabash [1]

Wabash [1] [Meyers-1905]

Wabash (spr. ŭaobäsch), Fluß in Nordamerika , entspringt im Westen des Staates Ohio , durchfließt Indiana als dessen Hauptstrom , bildet weiterhin die Grenze gegen Illinois und fällt, 805 km lang, an der Grenze von Kentucky in den Ohio . Bloß bei hohem Wasserstand ...

Lexikoneintrag zu »Wabash [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 281.
Wabash [2]

Wabash [2] [Meyers-1905]

Wabash (spr. ūaobäsch), Hauptstadt der gleichbenannten Grafschaft im nordamerikan. Staate Indiana , am Wabashfluß, Bahnknotenpunkt, hat große Eisenbahnwerkstätten , Wagen - und Kassenfabriken und (1900) 8618 Einw.

Lexikoneintrag zu »Wabash [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 281.
Waben

Waben [Meyers-1905]

Waben , die aus Zellen bestehenden Nester vieler bienen- und wespenartiger Insekten ; s. Bienen , S. 837, und Bienenzucht .

Lexikoneintrag zu »Waben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 281.

Artikel 149.033 - 149.052

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon